KabelBW Helpdesk Archiv

Beiträge: Juni 2005 bis Januar 2011
Aktuelle Zeit: So 3. Aug 2025, 08:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nun ist wieder Ruhe bei mir...
BeitragVerfasst: Fr 17. Okt 2008, 15:18 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 11. Jul 2008, 12:00
Beiträge: 15
Hallo rundrum..

Am 17.10 so gegen 5 Uhr morgens war bei mir das Kabelinternet fuer ca. 10 min weg, der DNS war nicht mehr zu finden ( soweit ich meinem Logbuch trauen darf..) und dann bin ich wieder "rein" gekommen.. allerdings mit neruer IP, die diesmal eine Subnetz höher lag..

Und oh Wunder.. nun ist mein Modem wieder nur noch mit Paketen von mir und für mich beschaeftigt.. ein herliches Dauer LED leuchten, wenn kein Traffic von mir da ist :)


Wenn es so bleibt, ist bei mir der Zahn nun gezogen..

Keine Ahnung, ob das Zufall war oder Absicht.. habe nach meiner ersten Meldung keinerlei Anstalten mehr gemacht, auf eine Lösung zu drängen.. also entweder hab ich nun einfach nur "Schwein" gehabt oder es tut sich was bei KabelBW ...

Gruß aus dem Schwabenland

Olaf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 17. Okt 2008, 15:51 
Offline
Foren User

Registriert: Mo 6. Okt 2008, 12:00
Beiträge: 2
Dito, kann ich bestätigen.

Bei mir rauscht es nun auch weniger auf der Leitung!
Okay - Support klappt; finde ich gut!


Happy surfing,
Frank


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 18. Okt 2008, 18:43 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 11. Jul 2008, 12:00
Beiträge: 15
frankd hat geschrieben:
Bei mir rauscht es nun auch weniger auf der Leitung!
Frank


Hallo Frank,

bei mir ist das alte ARP Problem gegen 19 Uhr wieder aufgetaucht.. vorher war Ruhe, aber dann ging es lustig so weiter wie gehabt...

Die IP Adresse ist bei mir unverändert geblieben, obwohl ich zwischendurch einmal "rausgeflogen" bin, war dann aber gleich wieder im Netz und das mit der alten IP, die bis dahin "ARO frei" ging.

Ich kann allerdings nicht sagen, ob der Rauswurf und die erneuten AARP Fluten unmittelbar zusammen hingen, da ich in der Zeit selbst viel Traffic erzeugte habe und mir die ARP Sache erst deutlich später wieder aufgefallen war.

Seufz..

Gruß

Olaf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 19. Okt 2008, 21:13 
Offline
Foren User

Registriert: Do 16. Okt 2008, 12:00
Beiträge: 6
Hallo alle zusammen,

habe am Freitag 17. Okt Abend 21:00 Uhr Ruckruf von KabelBW bekommen, schon bemerkenswert, waren noch bei der Arbeit. Der Serviceagent war vom technischen Support hat nochmal ganz genau meine Beobachtungen aufgenommen, allerdings hatte er leider keinen weitere Zugriffsberechtigungen auf das Netzwerk, die Art des Netzwerkverkehrs, die ich per Analyseprogramm Ethereal in der Lage war an meiner Schnittstelle zu sehen konnte er offensichtlich von seiner Position aus nicht sehen. Er sagte mir er gebe dies der Netzwerkkontrolle weiter.

Die Lage ist bei mir heute noch soweit unverändert. Mal sehen was der Montag bringt.

Gruß an alle

rapunzel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21. Okt 2008, 17:55 
Offline
Foren User

Registriert: Do 16. Okt 2008, 12:00
Beiträge: 6
Hallo zusammen,

gestern habe ich den abschließenden (seitens KabelBW) Telefonanruf bekommen, dass mein geschildertes Problem nichts mit KabelBW zu tun habe, auf der Providerseite sei alles in Ordnung, mein Computer sei wohl das Problem.

Wie?

Von welcher Seite kommen nun die ARP-Protokollanfragen, die meine Modemschnittstelle fluten und den Netzwerkverkehr nach draußen ausbremsen?

Immerhin hat man mir angeboten einen Techniker kommen zu lassen, der sich das anschauen soll.

Ich werde wahrscheinlich auf dieses Angebot zurückkommen, wenn ich Zeit habe, der sollte aber dann mehr über Netzwerke wissen als ich.

Hatte bisher eher das Gefühl, dass die Personen, mit denen ich bei KabelBW sprach sehr nett und hilfsbereit waren, dass aber niemand irgendwie verstanden hat, wovon ich rede.

Grüße an alle rapunzel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22. Okt 2008, 07:50 
Offline
Foren User

Registriert: Di 21. Okt 2008, 12:00
Beiträge: 6
Hallo zusammen,

ich glaube ich bin mit im Boot bei diesem Problem. Rapunzel hat mich hierher geleitet. Das einzige was ich noch nicht verstehe ist: Wenn ich einen PC an das Modem hänge, komme ich trotz ARP-Flut ins Netz. Wenn ich meinen PC an den Switch hänge, der an meiner Fritz!Box hängt dann geht das nicht mehr??? Warum??? Wenn der PC mit der ARP FLut zurechtkommt wieso schafft es dann die Fritz!Box nicht?

Besten Dank im Voraus für eure Antworten

Sebastian_der_II

Zuletzt bearbeitet von Sebastian_der_II am 22 Okt 2008 14:34, insgesamt einmal bearbeitet


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22. Okt 2008, 09:40 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 11. Jul 2008, 12:00
Beiträge: 15
Hallo Sebastian,

Sebastian_der_II hat geschrieben:
Das einzige was ich noch nicht verstehe ist: Wenn ich einen PC an das Modem hänge, komme ich trotz ARP-Flut ins Netz. Wenn ich meinen PC an den Switch hänge, der an meiner Fritz!Box hängt dann geht das nicht mehr??? Warum???


Das mit dem "umstecken und nix geht mehr" hat mich auch zu Anfang etwas verwirrt, es scheint aber so zu sein, dass dein Modem ..

(was eigentlich schon eine falsche Bezeichnung ist,,, das Ding macht deutlich mehr als ein "dummes" Modem und macht eigentlich schon dass, was die Fritzbox auch machen würde, wenn sie an einem DSL Anschluss schaffen tätet.. also irgendwie modulierte Signale von der Drahtleitung fischen und in Digitale einsen und Nullen umsetzen (das wäre dann ein Modem), dann schafft aber ein Controller schon ganz heftig mit diesen 0 und 1 und gibt diese dann am Ende über die Netzwerkbuchse "LAN kompatibel" aus.)

... nur nicht blickt, dass es die Daten nun nicht mehr an direkt an deinen PC umleiten soll sondern an die Fritzbox, welche die Daten dann wieder im LAN verteilt (und alle PCs die das LAN bilden dann auch Mitglied dieses Sub Netzes sind [img]images/smiles/001.gif[/img] )

Der Haken an der Sache: Das "Modem" scheint sich nur beim Start darum zu kümmern, wie die Kiste am LAN Port heißt, an die es die Daten weiter schicken soll. Einmal im Betrieb, merkt das Modem nix mehr von einem Umstecken und adressiert folglich die Pakete fürs LAN munter weiter falsch.. du kommst dann vielleicht noch "raus" aber "rein" kommt nix mehr und es sieht so aus, als sei die Verbindung weg.

Gegenmittel ist einfach: Netzstecker vom Modem ziehen :-> Dein LAN Netzwerk so zusammenbauen, wie du es haben willst und dann den Netzstecker vom Modem wieder rein.. dann akzeptiert das Modem den neuen LAN Partner wieder . fast wie ne junge Gans, die alles, was sie zuerst sieht, für ihre Familie hält [img]images/smiles/001.gif[/img]

Sebastian_der_II hat geschrieben:

Wenn der PC mit der ARP FLut zurechtkommt wieso schafft es dann die Fritz!Box nicht?



Meiner Erfahrung nach ist die Anzahl der ARP Anfragen meist weit weg davon, eine Überlastung von PC oder Fritzbox auszulösen.. Das Bild mit der "Flut" ist etwas zu dramatisch.. grins,, aber vielleicht ist "Lawine" ein bessere Bild.. man weiss ja nie, was aus so einen Schneeball alles werden kann <bg>

Es nervt halt etwas :-> aber dank der satten Bandbreite kann man damit im Notfall leben.. bleiben tut allerdings das ungute Gefühl, dass da was faul ist..

Gruß aus dem Schwabenland

Olaf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22. Okt 2008, 10:47 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 11. Jul 2008, 12:00
Beiträge: 15
rapunzel hat geschrieben:
..mein Computer sei wohl das Problem.


grins.. positiv denken: Immerhin hat man anerkannt, dass bei dir ein Problem vorliegt ..das ist durchaus nicht selbstverständlich [img]images/smiles/003.gif[/img]

rapunzel hat geschrieben:

Von welcher Seite kommen nun die ARP-Protokollanfragen, die meine Modemschnittstelle fluten und den Netzwerkverkehr nach draußen ausbremsen?



LOL..ja.. aehm.. also ARP Pakete gehören nun mal zu den Informationen, die zur Aufrechterhaltung der Netzfunktion notwendig sind, sind also Teil des Internetanschlusses, die sie bestellt haben [img]images/smiles/001.gif[/img]

rapunzel hat geschrieben:
Immerhin hat man mir angeboten einen Techniker kommen zu lassen, der sich das anschauen soll.


Spannende Frage ist hier: Kann dieser Service Termin zur Kostenfalle werden?

Kenne das von anderen Anbietern: Problem beim Kunden fixen : Ist das Problem eines vom Anbieter, ist es für lau... findet der Techniker das Problem im Bereich des Kundennetzes, zahlt dieser den Aufwand. (Ich kann diese Regelung durchaus nachvollziehen... ansonsten sind die Service Kräfte nur noch als "Vista /XP " Einrichter unterwegs, was es ja auch nicht sein kann... am Ende landen die Kosten bekanntlich doch wieder bei allen Kunden...)

Darum mein Rat: Kläre vorher ab, ob dir Kosten entstehen können, falls der Techniker das Problem weiterhin auf der Kundenseite sehen mag..

rapunzel hat geschrieben:
Ich werde wahrscheinlich auf dieses Angebot zurückkommen, wenn ich Zeit habe, der sollte aber dann mehr über Netzwerke wissen als ich.


Hier teile ich deine Bedenken.. wenn man es nicht schafft, vor dem Ortstermin persönlich Kontakt mit dem Techniker aufnehmen zu können, wird dieser sein Standardüberprüfungsprgram durchziehen, sagen, dass alles bestens sei und man ist keinen Schritt weiter. Vielleicht wird noch auf Verdacht das Modem getauscht (man weiß ja nie..)

rapunzel hat geschrieben:
Hatte bisher eher das Gefühl, dass die Personen, mit denen ich bei KabelBW sprach sehr nett und hilfsbereit waren, dass aber niemand irgendwie verstanden hat, wovon ich rede.
l


.. Bingo.. genau so ist es mir auch gegangen.. wobei ich durchaus nicht ausschließen will, irgendwo völligen Blödsinn anzunehmen und einfach etwas nicht richtig verstanden zu haben. Bin selbst mehr oder weniger ahnungslos, wenn es um Netzwerke jenseits der 3 Rechner privat LAN Größe geht.

Vielleicht ist ja am Ende auch nur die "Große Blackbox des Herrn Schäuble" an allem Schuld [img]images/smiles/001.gif[/img]

Das an der Hotline erfreulich effektiv geschafft wird, sieht man an den kurzen Reaktionszeiten und an den durchaus gezielten Rückrufen..

Wir habe aber leider einen "Störfall" der einfach nicht ins Ablaufschema passen will.. Ein Kunde, wo TV, Telefon und Internet brauchbar gehen tut sich halt arg schwer, beachtet zu werden. Augenscheinlich ist ja auch alles ok ..
Entweder man erwischt jemanden, der mit dem Fehlerbild etwas anfangen kann und eine Idee hat, wo so etwas entstehen könnte, oder man landet über kurz oder lang auf der "Black List" für Spinner und Nervzwerge. ( ..leicht an dem Zusatz "kostenplichtig" bei dem Wort "Hotline" oder "Überprüfung" zu erkennen :-> ..und wer selbst im Kundensupport arbeitet, ahnt, dass diese "Notbremse" auch notwendig ist.. aber wie immer im Leben erwischt es auch den einen oder anderen "Unschuldigen" )

Gruß

Olaf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Mal wieder Ruhe :-)
BeitragVerfasst: So 9. Nov 2008, 11:41 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 11. Jul 2008, 12:00
Beiträge: 15
Hallo rundrum,

kleiner Status Update bei mir: Seit dem 6.1.2008 1 gegen 6 Uhr morgens ist bei mir (jedenfalls bis im Moment.. was deutlich länger ist als beim letzten mal [img]images/smiles/003.gif[/img]) wieder Ruhe eingekehrt.

Auch diesemal gab es erst mal eine Betriebsunterbrechnung, etwas Anlaufprobleme, bis ich wieder einen DNS Zuweisung hatte und alles wieder glatt lief, aber nun ist schon am 3. Tag hintereinander kein falsches ARP Paket mehr gesichtet worden...


Wie immer die spannende Frage: Bleibt das so, hab ich nun nur Schwein gehabt und hänge irgendwie woanders dran oder hat man wirklich die Ursache bekämpfen können?

aber egal, was es ist.. haupotsache, es hilft dauerhaft
[img]images/smiles/002.gif[/img]

Gruß

Olaf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 9. Nov 2008, 11:42 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 11. Jul 2008, 12:00
Beiträge: 15
(geslöscht, weil's doppelt im Forum stand)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 9. Nov 2008, 14:15 
Offline
Foren User

Registriert: Do 10. Apr 2008, 12:00
Beiträge: 882
Es wäre zumindest eine Unverschämtheit, würde sich KBW nun tatsächlich erlauben entscheiden zu dürfen, welche Pakete zu mir dürfen und welche nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10. Nov 2008, 14:27 
Offline
Foren User

Registriert: Di 7. Okt 2008, 12:00
Beiträge: 12
Hallo miteinander,

auch bei mir gibt es das lustige Problem mit der ARP-Flut.

Kurz zur Situation: Ich hatte bis vor kurzem noch ein Arris-Modem, welches immer wie wild geblinkt hat - auch der Router, der dahinter hängt betätigte sich auf der WAN-Seite als Dauerblinker. Im Log des Routers waren dann auch massenweise abgeschmetterte bzw. nicht behandelte Requests drin. Die IP des Routers (per DHCP erhalten) war eigentlich konstant 91.89.xxx.yyy.

Da ich einen Wechsel auf ein anderes Modem (Siemens) durchgeführt habe (ich möchte in Zukunft ISDN haben), habe ich das Problem erst mal aufgeschoben.

Nach dem Wechsel kam nach dem Anmelden wieder die Blinkflut (die IP blieb übrigens gleich). Also habe ich nun mal einen Rechner direkt an das Modem gehängt, der Rechner bekam per DHCP wieder die IP-Nummer, sowie die Subnetzmaske 255.255.252.0. Also habe ich den wireshark gestartet und mal ein Log von der Geschichte gezogen (übrigens kein anderer Netzverkehr währenddessen). Innerhalb von 28.2 Sekunden kamen dann 3050 ARP-Requests.

Da ich die Filterei vom Wireshark nicht kapiert habe, habe ich das Log exportiert und durch ein selbstgeschriebenes Filterprogrämmchen gejagt. Es lässt sich erkennen, dass über 99% der Anfragen nicht in meinem Subnetzbereich passen (ein paar sogar grob daneben 10.xxx.yyy.zzz). Die Anfragen sind alle Broadcast-Requests und kommen von 5 verschiedenen Rechnern bzw. wollen eine Antwort an diese Rechner. Alle diese Rechner gehören KabelBW (mit 'whois' herausgefunden).

Meine Frage jetzt - was habt Ihr gemacht, damit das möglichst schnell aufhört? Vom Traffic her sind die 100 Anfragen pro Sekunde nicht wirklich ein Thema - aber in Ordnung ist das trotzdem nicht. Da läuft meiner Meinung nach irgendetwas grob falsch.

MfG, WvBraun.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10. Nov 2008, 21:58 
Offline
Foren User

Registriert: Fr 11. Jul 2008, 12:00
Beiträge: 15
Ahoi, WvBraun
(wieder einer mehr im Boot [img]images/smiles/003.gif[/img] )

Danke für die detailierte Beschreibung Deiner Beobachtungen. Soweit ich es als Laie beurteilen kann hat Dich exakt das gleiche Problem erwischt wie einige andere auch.. im Netz augenscheinlich falsch geroutete ARP Anfragen von Kabel BW Servern.. in etwa zu lästig, wie ein tropfender Wasserhahn [img]images/smiles/002.gif[/img]


WvBraun hat geschrieben:

Meine Frage jetzt - was habt Ihr gemacht, damit das möglichst schnell aufhört? Vom Traffic her sind die 100 Anfragen pro Sekunde nicht wirklich ein Thema - aber in Ordnung ist das trotzdem nicht. Da läuft meiner Meinung nach irgendetwas grob falsch.



Auch wenn es den bislang gesammelten Erfahrungen am Ende nix bringt;

Störmeldung an den Kundenservice formulieren und ggf auch darauf verweisen, dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt.

Man wird sich um Dein Problem kümmern, aber bislang zeigt die Erfahrung, dass der Kundensupport zwar bemüht ist, aber nicht realisiert, dass es sich wahrscheinlich um ein administratives Problem im KabelBW Netz handelt und nicht um irgend eine Hardware oder Konfiguartionsmacke beim Kunden.

Warum trotzdem melden? Da KabelBW durchaus der Meldung nachgeht, gehe ich davon aus, dass irgendwann jemand ein neues Fehlerbild ausmacht, das Kosten im Support erzeugt .. und öfter genannt wird.

Im besten Fall kennt der Support das Problem dann irgendwann und kann direkt helfen.. (den Willen dazu konnte ich immer beobachten.. )


Wenn das nicht weiterhilft, scheint es zwei Varianten zu geben:

a) Auf den Putz hauen und die Verlegung in ein anders Sub Netz fordern und hoffen, dass dort Ruhe ist ..

b) Das Problem aussitzen.. bei mir z.B. ist seit einigen Tagen nun wieder Ruhe eingekehrt .. die Tour beim Support hatte ich abgebrochen, nachdem ich nach dem durchaus umfangreichen Standard Debug Programm an eine kostenplichtige Support Nummer verwiesen wurde.

Der Knackpunkt ist, jemanden zu erwischen, dem ARP und Netzwerk was sagt und der im Zweifel erkennt, dass da was schief im Netz gehen könnte.. das kann der Kundensupport "an der Front" nicht leisten, die sind auf andere Probleme hin gedrillt ..

Würde ich nur platt abgebügelt, wäre es einfach, Variante a zu wählen... habe selbst aber erlebt, dass man seitens Support sehr bemüht war, mir zu helfen und da ich ansonsten mit dem Angebot und dem Support von KabelBW zufrieden bin und das ARP "Grundrauschen" nicht nennenswert auf die Nutzbarkeit des Anschlusses ging, habe ich mich für Variante b entschieden .. allerdings in der Hoffnung, irgendwann einmal jemanden zu erwischen, der erkennt, dass da was auf Netzebene schief geht.

Gruß und eine schöne Woche

Olaf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12. Nov 2008, 23:22 
Offline
Foren User

Registriert: Di 7. Okt 2008, 12:00
Beiträge: 12
Hallo nocheinmal,

da die Sache mir noch keine Ruhe lässt (dem Modem ja auch nicht), habe ich heute noch mal einen längeren Trace gezogen. Der gesamte Trace war 100.000 Pakete lang und ich hatte sonst keinen Verkehr auf der Leitung. Also fast das reine ARP-Gebimmel.

Hier ein kleines Transskript meiner Analyse:
Filtered Packet Type : ARP
Total analysis time : 889.335818 s
Total number of packets : 99805
Average packet rate : 112.224199 packets per s

Server Analysis
Server IP number - sent requests
10.56.192.1 - 992
10.56.193.231 - 1
10.120.192.1 - 14
78.42.140.1 - 25290
78.43.184.1 - 36888
82.212.32.1 - 1022
82.212.58.1 - 791
91.89.172.1 - 19653
91.89.248.1 - 15021
217.8.62.129 - 133

Destination Analysis
Total Number of unique destination : 1339
Average Number of requests per destination : 74.536968
(See below for unique destinations)

Routing Analysis
Own IP number : 91.89.xxx.yyy
Subnet Mask : 255.255.252.0
Requests to own subnet : 15021 (15.050348 percent of total packets)


Dabei sind die 10er IPs von der IANA selbst (IP-Vergabe Organisation). Dann die 78er 82er und 91er gehören der KabelBW direkt und die 217er der DITRA GmbH in Karlsruhe (scheint aber indirekt auch mit der KabelBW verbandelt zu sein.

Daraus folgt nun für mich: das ist ein großes internes Problem bei KabelBW. Sie erzeugen intern einen Haufen ARP-Traffic (alle KabelBW-IPs laufen mit der selben MAC-Adresse im Datenfeld des ARP-Pakets). Der komplette Traffic sollte eigentlich überflüssig sein, da die Endpunkte per DHCP konfiguriert werden. Weiterhin werden 85% der ARP-Pakete auch noch zum Endpunkt bzw. in das End-Subnet geroutet, wo sie nicht hingehören (gut das kann zum Teil an der Topologie liegen - kann ich mir aber nicht vorstellen, da ich vermute, dass bei der KabelBW die Subnets auch physikalisch getrennt sind (zumindest teilweise).

Vielleicht helfen die Informationen ja jemand anderem noch weiter. Ich erde das ganze dann auch an die KabelBW schicken und hoffen, dass dort mal eine gescheite Reaktion kommt.

MfG, WvBraun


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17. Nov 2008, 12:58 
Offline
Foren User

Registriert: Di 7. Okt 2008, 12:00
Beiträge: 12
Und der Spaß geht weiter,

ich hatte am 12.11 noch eine Störungsmeldung bei KabelBW abgesetzt. Leider hatten die es bis heute nicht nötig, sich überhaupt einmal darum zu kümmern. Kontakt hat auf jeden Fall niemand aufgenommen und gebessert hat sich auch nichts.

Also heute wieder eine Störungsmeldung rausgeschoben (via deren Webinterface). Vielleicht tut sich ja irgendwann mal was.

MfG, WvBraun


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de