_curi hat geschrieben:
Das sind KBW-Hauptserver.
Werden immer dann aktiv, wenn neue Firmwares oder ähnliches passiert.
Einer is sogar nur DNS-Server.
Danke für die Bestätigung meiner Annahme, dass die ARP anfragen von "netzwerktragenden" Servern ( die -1 er scheinen Gateways zu sein) ausgehen.
_curi hat geschrieben:
Keine Panik. Der Traffic, der für diese Abfragen draufgeht dürfe sich so um die ~0,0001 mb/s drehen.
Auch das deckt sich mit meinen Beobachtungen, gefühlt ist nix langsamer und auch das Bytevolumen findet man nicht wirklich wieder
Meine "Panik" ist in der Beobachtung begündet, dass scheinbar das Routing der ARP Pakete nicht richtig funktioniert:
Ich hocke irgendwo in der untersten Ebene des Netzes an dem Adressbaum der mit 84.x anfängt .. und bekomme munter ARP Anfragen durchgereicht, die in ganz anderen Netzsegmenten landen sollten.
Das scheint so zu sein, als wenn der Postbote bei mir im Haus in Stuttgart klingelt und mich laufend fragt, ob ich wüsste, in welchem Stock jemand mit einer bekannten Hausnummer in Dortmund oder Hamburg wohnt..
Ein solches Verhalten kann als "fallback Notfalllösung" Sinn machen, aber bei einen stabilen Netz ist es doch grade der Gag , dass man an Hand der Adresse gezielt weiterleiten kann alles unternimmt, um den Traffic nur in dem Netzsegemnenten stattfinden zu lassen, in dem sich Absender und Empfänger befinden. (Wenn ich es grob richtig verstanden habe, ist das der "Job" der Gateways.. )
Wenn ich in "Panik" verfallen wollte, könnte ich mir natürlich auch vorstellen, dass da jemand finsteres versucht, einen frisierten DNS Server oder andere das Routing bestimmende Tabellen im Netz zu platzieren... aber das ist mehr ein Fall von fortgeschrittene rParanoia [img]images/smiles/002.gif[/img]
Zur Zeit ist es für mich mehr ein kosmetisches Problem.. die Blöde Traffic LED am Modem blinkt obwohl kein (von mir erzeugter) Traffic da ist.. nicht wirklich schlimm, nur schlechter als vorher und somit nervig.
Gruß aus dem Enztal
Olaf