Mit einem "Störsender" meine ich einen anderen TV-Kanal, der auf derselben Frequenz ist. Du musst daran denken, dass KabelBW ORF2 und SFDRS analog terrestrisch (also - dumm erklärt - mit einer etwas größeren "normalen" Hausantenne). Leider muss das Signal momentan noch aus logistischen Gründen in Ulm empfangen werden. Von hier aus ist es allerdings noch relativ weit bis zum Pfänder (ORF-Sender) bzw. Säntis (SFDRS-Sender). Da müssen eben Störsender (meist Füllsender der öffentlich-rechtlichen Programme) dadurch beseitigt werden, dass man eine Antenne mit bestmöglicher Richtungswirkung einsetzt. Bei bestimmten Wettersituationen werden die Wellen leider u.U. anders reflektiert, so dass sie auch aus der Richtung der ORF/SFDRS-Sender zu kommen scheinen. In solchen Fällen kann Bild und Ton bei den entsprechenden Programmen sowohl kurzzeitig wie auch in extremen Fällen über mehrere Minuten (bis Stunden) ausfallen.
Für KabelBW bleiben da zwei Alternativen. Die präferierte Alternative wäre, für das SF DRS einen ähnlichen Vertrag wie mit dem ORF auszuhandeln, mit dem man eine Übernahme des Sat-Signals bekäme. Das Signal wäre dann wohl das bestmögliche. Alternativ sollte man, falls das nicht möglich ist, den Empfangsstandort näher an die entsprechenden Sender zu verlegen (was natürlich mit höherem finanziellem Aufwand verbunden wäre).
_________________
Digitale BBC-Einspeisung bei KabelBW - jetzt und sofort!
http://www.lyngsat.com/astra2d.html