KabelBW Helpdesk Archiv
http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/

Antennendose fehlerhaft? Möglichkeiten?
http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/viewtopic.php?f=3&t=7012
Seite 1 von 1

Autor:  Balomar [ So 28. Feb 2010, 14:29 ]
Betreff des Beitrags:  Antennendose fehlerhaft? Möglichkeiten?

Hallo an all die netten User hier,

falls das Thema schon des öfteren durchgekaut wurde, möchte ich mich gleich vorab entschuldigen. Zu meinem Problem:

Da ich in meinem Zimmer etwas Probleme mit der Empfangsqualität habe (Bildstörungen, Rauschen, fehlende Sender wie z.B. Sat 1 Comedy und Boomerang) habe ich den Receiver einfach mal testehalber an der Dose im Nachbarzimmer angeschlossen und siehe da, er findet alle Sender und die Qualität ist auch hervorragend.

Wenn ich den Receiver an die Dose in meinem Zimmer anschließe, findet er nur 242 Sender (im Nachbarzimmer 320!) Wenn ich jedoch einen 2-fach-Verteiler dazwischenstecke, findet er immerhin 292!? Anderes Kabel habe ich auch schon getestet, scheidet als Fehlerquelle aus.

Jetzt liegt meine Verdacht natürlich an der Antennendose, wobei ich leider nicht sagen kann ob dies eine Durchgangs-oder Enddose ist (meine aber dass es eine Enddose ist, lebe im 1. Stock eines Einfamilienhauses).

Muss ich diese jetzt zwingend austauschen oder gibt es da noch ein paar Tricks, die helfen könnten?

Schon mal herzlichen Dank für eure Hilfe.

Freundliche Grüße
Balomar

Autor:  Hemapri [ So 28. Feb 2010, 14:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Antennendose fehlerhaft? Möglichkeiten?

Balomar hat geschrieben:
Wenn ich den Receiver an die Dose in meinem Zimmer anschließe, findet er nur 242 Sender (im Nachbarzimmer 320!) Wenn ich jedoch einen 2-fach-Verteiler dazwischenstecke, findet er immerhin 292!? Anderes Kabel habe ich auch schon getestet, scheidet als Fehlerquelle aus.


Ein 2-fach Verteiler dämpft das Signal um ca. 3,5-4 dB. Falls der Pegel an der Dose zu hoch sein sollte, würde ein solcher zu einer Verbesserung führen.

Zitat:
Jetzt liegt meine Verdacht natürlich an der Antennendose, wobei ich leider nicht sagen kann ob dies eine Durchgangs-oder Enddose ist (meine aber dass es eine Enddose ist, lebe im 1. Stock eines Einfamilienhauses).


Das kann man ganz einfach sagen, indem man sich die Dose anschaut. Allerdings liegt bei dir ein Verständnisfehler vor. Es gibt Duchgangs- und Stichleitungsdosen. Eine Durchgangsdose kann als Stamm-Durchgangsdose und auch als Enddose, sowohl an einer Stamm- als auch an einer Stichleitungsdose verwendet werden. Allerdings ist hier der ankommende Signalpegel entscheidend. Eine Stichleitungsdose darf niemals an das Ende einer Stammleitung, weil dieses mit 75 Ohm abgeschlossen werden muss.

Zitat:
Muss ich diese jetzt zwingend austauschen oder gibt es da noch ein paar Tricks, die helfen könnten?


Es muss nicht an der Dose liegen und selbst wenn, kann dir hier niemand sagen, was für eine Dose ran muss, denn ohme Messgerät und Kenntniss der Leitungsführung wäre das pure Spekulation. Wenn es eine Stammleitung ist, sprich noch andere Dosen davor sind, dann muss eine Durchgangsdose hin. Durchgangsdosen gibt es aber mit unterschiedlichen Werten für Anschluss- und Durchgangsdämpfung. Entscheidend dafür, welche man nehmen muss, ist der ankommende Signalpegel. Von den Dosen mal ganz abgesehen, kann es auch an den Koaxialleitungen, einer ungünstigen Schräglage und anderen Faktoren liegen.

MfG

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/