Hallo,
hfccrack hat geschrieben:
was ist mit den alten Kabeln - sind die mindestens doppelt geschirmt? was ist mit den alten Steckern usw??
Die Kabel sind zwar alt, aber doppelt geschirmt, nur die Dämpfung ist nicht so optimal wie bei neuen 105 oder 115 dB Kabeln, halt auf die früheren 75 Ohm ausgelegt.
Die Dosen sind bei den meisten Wohnungen auf Hirschmann GEDU 15 geändert. Also meiner Ansicht nach durchaus OK.
hfccrack hat geschrieben:
ich habe da oben mal jemand besucht und hab ganz schön gestaunt was da für ein klotz in der landschaft steht.
In dem es sich aber
mehr als angenehm wohnt. Am schönsten ist es, wenn es im Winter schneit und man sich nicht am Sonntagmorgen um 7 Uhr ums Schneeräumen kümmern muss.
hfccrack hat geschrieben:
warum qam256? weil da eine höhere Übertragungskapazität dahintersteckt, also mehr Sender auf einen kanal gehen oder später in hdtv übertragen werden können (nächstes Jahr werden die öffentlich-rechtlichen auch z.T. in HD senden)
Also kann KabelBW noch mehr Schrottsender (für die sie für die Einspeisung vermutlich Geld bekommen) in die Kanäle quetschen. Das sind ja erfreuliche Aussichten, dafür kann der Zwangskunde durchaus ein paar Artefakte, Bildhüpfer und Tonaussetzer in Kauf nehmen. Wie mag das erst bei HDTV aussehen. Auf in die schöne neue digitale Fernsehwelt.
Gruß
Wolfgang<!--td.attachrow { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; }td.attachheader { font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; background-color: #D1D7DC; }table.attachtable { font: normal 12px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color : #000000; border-color : #000000; border-collapse : collapse; }-->
Zuletzt bearbeitet von hannibalstgt am 25 Okt 2008 18:47, insgesamt einmal bearbeitet