DVDStudio hat geschrieben:
spider hat geschrieben:
habe mich heute entschieden auf sat-empfang umzusteigen,
und kaufe mir eine komplette sat-empfangs-anlage.
ich denke für einen privatmenschen, der täglich auch noch arbeitet, ist
es einfach auf dauer nicht zumutbar sich um solche problemchen
nebenbei zu kümmern, warum dies und jenes im kabel BW free tv
nicht funktioniert.
im digitalen SAT-Bereich gibt es auch immer mal wieder so eine Situation wie Du sie beschreibst: Kanäle verschwinden und andere (oder die gleichen) befinden sich neu auf anderen Frequenzen. Insbesondere wer bei SAT-Empfang sowohl Astra als auch Hotbird hat, könnte theoretisch jeden Tag einen neuen Sendersuchlauf machen und irgendetwas neues feststellen.
Mit anderen Worten: das Problem, das Du beschreibst, wirst Du im SAT-Bereich genauso haben. Ist im Prinzip ganz normal.
Ihr habt beide recht, aber was spider zutreffend auf den Punkt bringt ist doch, daß ein Kabelnetzbetreiber eine Menge Probleme bei der Umsetzung und Einspeisung abfangen könnte:
Ständige Receiver-Resets und komplette Kanalsuchläufe im digitalen Bereich (und etwas seltener auch im analogen) mit durcheinandergewürfelter Programmbelegung sind eigentlich unnötig, wenn sich nur auf einer Frequenz ein paar PIDs geändert haben (und selbst das wäre oft vermeidbar, weil der Transportstrom, wie z.B. schon an der NIT zu sehen, ohnehin fürs Kabel aufbereitet wird).
Man sollte auch mal z.B. von einer Reise zurückkommen und den Receiver+Fernseher einfach einschalten können, ohne Baustellen allerorten vorzufinden und nur mit fleißiger Forenhilfe alles wieder in Gang bringen zu können.
Wenn schon die technischen Details, die Kabel BW nicht mitteilt,
ständig in Eigenarbeit mühselig zusammengetragen und verteilt werden müssen (so auch jetzt gerade wieder), sollte Kabel BW doch wenigstens für die bitter nötigen versierten Nutzer (auf die ja gern verwiesen wird) eine Möglichkeit zur Kommunikation anbieten, die fachlich korrekt über den "Rat" zum Steckerziehen hinausgeht, bzw. Problemlösungen ermöglicht, statt auf technisch exakt beschriebene Probleme erst Monate nach mehrmaligem Hinweis allenfalls Antworten im Stil von "ja, das ist halt so" zu versenden.
Frei verfügbare, populäre und wichtige, qualitativ hochwertige und erwiesenermaßen problemlos einspeisbare Programme wie
http://www.bbc.co.uk/reception/info/sat_frequencies.shtml dürften auch nicht nach Jahren
immer noch im Kabel fehlen oder
daraus plötzlich verschwinden.
Erst recht ist es ebenso unnötig wie vermeidbar (und eigentlich unverzeihlich), die Einspeisung (zumal der Hauptsender, gerne kurz vor sportlichen Großereignissen) auf Frequenzen und Modulationen umzustellen, die bekanntermaßen in einer Vielzahl von Kabelanlagen und oft sogar mit von Kabel BW selbst verteilten Endgeräten erhebliche Probleme machen (z.B. 113 MHz, nicht funktionierende EPGs, 256QAM).
Allein diese Details auch nur beim Namen kennen zu müssen, zeigt doch schon, daß hier etwas im Argen liegt - um bei baden-württembergischer Technik zu bleiben: es ließe sich ja wohl auch kein einziger Mercedes verkaufen, wenn ihn nur Geeks mit laufendem CAN-Bus-Debugger am Fahren halten könnten...[img]images/smiles/009.gif[/img]