KabelBW Helpdesk Archiv http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/ |
|
fehlende sender im digital free tv http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/viewtopic.php?f=3&t=3493 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | spider [ Mi 9. Jul 2008, 15:30 ] |
Betreff des Beitrags: | fehlende sender im digital free tv |
hallo leute , seit etwa mitte mai fehlen bei uns zu hause ( im allgäu ) viele free tv sender, wie eins plus / arte / usw.... etwa 10 sender durch die vielen technischen umstellungen die letzten wochen liegt dieses problem an KBW oder neuen sendefrequenzen oder an der kabel-eingangssteckdose, dass sich hier etwas geändert hat ( untere frequenzen ) wie gesagt, ich spreche hier vom free-tv ! mein digital receiver ist ein diginova 2pnk wer kann helfen ? danke gruss spider |
Autor: | spider [ Mi 9. Jul 2008, 19:21 ] |
Betreff des Beitrags: | fehlende tv sender im free-tv |
hallo chris , danke für die PM mail, aber diese info von dir hat nicht weiter geholfen. der manuelle suchlauf auf kanalfrequenz 442 mhz und modulation 256 qam plus symbolrate 6900 kbd bringt bei mir auf meiner digital receiver box von diginova 2pnk insgesamt 6 tv sender : hse24 , sonnenklar tv , dsf , tele5 , equi 8....... von arte / phoenix / eins extra / eins festival / eins plus keine spur. auch fehlen mir im free tv digital weiterhin die sender euro news (deutsch) und orf 1 + 2 und sf (schweiz) die hotline von KBW war auch nicht überzeugend für mich : man sagte mir den digital receiver vom netz zu nehmen, rücksetzen auf werkseinstellung usw. habe ich längst alles gemacht. keine änderung der situation. ich denke, vielleicht liegt es am digital receiver ( von 2005 ) oder an der fernseh-kabel-eingangsdose im wohnraum. diese älteren kabeleingangsdosen haben in den früheren jahren die unteren frequenzen nicht unterstützt. dort sendet ard aber jetzt mit den programmen von arte / phoenix / eins plus....... vielleicht hat doch noch jemand hier aus dem forum einen kompetenten vorschlag, wie ich diese situation wieder normalisieren kann. ich bedanke mich im voraus. gruss spider |
Autor: | spider [ Mi 9. Jul 2008, 19:54 ] |
Betreff des Beitrags: | fehlende tv sender im free-tv |
also, ich habe jetzt mal auf frequenz 450 mhz ein scanning gemacht mit qam 64 / 128 / 256 , die symbolrate bei 6900 , es sind hier keine tv sender und auch keine radio sender gewesen. das signal = 0 ( rot ) gruss spider |
Autor: | ossi756 [ Mi 9. Jul 2008, 20:00 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo Spider, habe bei mir in Schiltach/Schwarzwld dieselben Probleme. Laut KabelBW Programmbelegungstabelle sollte auf S38 (442MHz) Phoenix, ARTE sowie die ARD-Zusatzprogramme zu empfangen sein, ich empfange aber wie Du HSE24, SonnenklarTV usw. S39 sollte ebenfalls durch diverse Sender belegt sein, aber absolute Fehlanzeige. Gruß OSSI756 |
Autor: | spider [ Mi 9. Jul 2008, 20:18 ] |
Betreff des Beitrags: | fehlende tv sender im free-tv |
hallo ossi , wäre interessant zu wissen, was für einen digital kabel receiver du hast und wann gekauft ( nach 2006 oder vor 2006 ). denn ich habe mir von der technik KBW sagen lassen, dass einige digital kabel receiver älterer bauart die programme nicht alle anzeigen nach den kabelarbeiten und umstellungen von KBW. bei pay-tv ( abo ) funktionieren die älteren digital kabel receiver sowieso nicht mehr, aber auch im free-tv soll es probleme geben. muss ich mir wohl einen neuen digital kabel receiver kaufen, um alle sender im free-tv empfangen zu können. oder es ist die kabel- eingangsdose im wohnzimmer, dann müsste ich mal den techniker von KBW bitten, eine neuere kabeldose einzusetzen. gruss spider |
Autor: | websurfer83 [ Mi 9. Jul 2008, 20:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: fehlende tv sender im free-tv |
KabelBW-Admin hat geschrieben: Jetzt wirds interessant..... was du hier listet ist KEINE Belegung der Kabel BW. Scan mal bitte 450 Mhz und sag mir was da für Sender auftauchen Sorry, wenn ich dich korrigieren muss. Doch, das ist eine Kabel BW-Belegung, und zwar diejenige der dezentralen Kopfstationen unter 600 Haushalte (also nicht optimiert). Schau hier: http://portal.kabelbwforum.de/digital/nicht_ausgebaut/4.html Zwar nicht mehr ganz 100 % aktuell meine Seite (im Moment hab ich leider wenig Zeit), aber auf S38 sind in diesen Netzen definitiv die genannten Sender drauf. Viele Grüße Gunther. _________________ Kabel BW-Forum :: Kabel Deutschland-Forum :: Unitymedia-Forum |
Autor: | Chris [ Mi 9. Jul 2008, 21:15 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Stimmt, ihr seit de-zentral, daher habt ihr die Sender nicht mehr, aber auf der Kabel BW Seite steht das falsch ![]() _________________ ![]() |
Autor: | ossi756 [ Mi 9. Jul 2008, 21:37 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Und das obwohl die Tabelle der Senderbelegung für Schiltach erst vor ca. 3 Wochen überarbeitet wurde!! |
Autor: | spider [ Do 10. Jul 2008, 16:35 ] |
Betreff des Beitrags: | fehlende tv-sender im free-tv |
hallo leute , zur info, habe mich heute entschieden auf sat-empfang umzusteigen, und kaufe mir eine komplette sat-empfangs-anlage. ich denke für einen privatmenschen, der täglich auch noch arbeitet, ist es einfach auf dauer nicht zumutbar sich um solche problemchen nebenbei zu kümmern, warum dies und jenes im kabel BW free tv nicht funktioniert. meine entscheidung ist gefallen. danke für die hilfestellung hier im forum, obwohl dies nicht zu dem entsprechendem resultat geführt hat. mfg spider ------------- ende ------------ |
Autor: | DVDStudio [ Fr 11. Jul 2008, 19:45 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo Spider, nur mal so zur Info: im digitalen SAT-Bereich gibt es auch immer mal wieder so eine Situation wie Du sie beschreibst: Kanäle verschwinden und andere (oder die gleichen) befinden sich neu auf anderen Frequenzen. Insbesondere wer bei SAT-Empfang sowohl Astra als auch Hotbird hat, könnte theoretisch jeden Tag einen neuen Sendersuchlauf machen und irgendetwas neues feststellen. Mit anderen Worten: das Problem, das Du beschreibst, wirst Du im SAT-Bereich genauso haben. Ist im Prinzip ganz normal. Das ist im Prinzip der einzige Vorteil des herkömmlichen analogen Fernsehens: der Kunde muß quasi nie oder vielleicht nur einmal im Jahr einen neuen Sendersuchlauf vornehmen und hat eigentlich nie ein Problem! Den Sender ORF1, den Du erwähnst, kann man digital übrigens weder per Kabel noch per SAT empfangen! Bitte beachten: ich bin vom Grundsatz her weder "Pro SAT - Contra Kabel" oder umgekehrt. Habe beides und beides hat seine Vor- und Nachteile. Gruß DVDStudio _________________ KABEL-TV Wohn- und Schlafzimmer: jeweils Humax PR-HD1000C, SAT-TV Wohnzimmer mit TechniSat HD S2 und Schlafzimmer Homecast HS5101CI |
Autor: | TEN [ Sa 12. Jul 2008, 14:09 ] |
Betreff des Beitrags: | |
DVDStudio hat geschrieben: spider hat geschrieben: habe mich heute entschieden auf sat-empfang umzusteigen, im digitalen SAT-Bereich gibt es auch immer mal wieder so eine Situation wie Du sie beschreibst: Kanäle verschwinden und andere (oder die gleichen) befinden sich neu auf anderen Frequenzen. Insbesondere wer bei SAT-Empfang sowohl Astra als auch Hotbird hat, könnte theoretisch jeden Tag einen neuen Sendersuchlauf machen und irgendetwas neues feststellen. und kaufe mir eine komplette sat-empfangs-anlage. ich denke für einen privatmenschen, der täglich auch noch arbeitet, ist es einfach auf dauer nicht zumutbar sich um solche problemchen nebenbei zu kümmern, warum dies und jenes im kabel BW free tv nicht funktioniert. Mit anderen Worten: das Problem, das Du beschreibst, wirst Du im SAT-Bereich genauso haben. Ist im Prinzip ganz normal. Ständige Receiver-Resets und komplette Kanalsuchläufe im digitalen Bereich (und etwas seltener auch im analogen) mit durcheinandergewürfelter Programmbelegung sind eigentlich unnötig, wenn sich nur auf einer Frequenz ein paar PIDs geändert haben (und selbst das wäre oft vermeidbar, weil der Transportstrom, wie z.B. schon an der NIT zu sehen, ohnehin fürs Kabel aufbereitet wird). Man sollte auch mal z.B. von einer Reise zurückkommen und den Receiver+Fernseher einfach einschalten können, ohne Baustellen allerorten vorzufinden und nur mit fleißiger Forenhilfe alles wieder in Gang bringen zu können. Wenn schon die technischen Details, die Kabel BW nicht mitteilt, ständig in Eigenarbeit mühselig zusammengetragen und verteilt werden müssen (so auch jetzt gerade wieder), sollte Kabel BW doch wenigstens für die bitter nötigen versierten Nutzer (auf die ja gern verwiesen wird) eine Möglichkeit zur Kommunikation anbieten, die fachlich korrekt über den "Rat" zum Steckerziehen hinausgeht, bzw. Problemlösungen ermöglicht, statt auf technisch exakt beschriebene Probleme erst Monate nach mehrmaligem Hinweis allenfalls Antworten im Stil von "ja, das ist halt so" zu versenden. Frei verfügbare, populäre und wichtige, qualitativ hochwertige und erwiesenermaßen problemlos einspeisbare Programme wie http://www.bbc.co.uk/reception/info/sat_frequencies.shtml dürften auch nicht nach Jahren immer noch im Kabel fehlen oder daraus plötzlich verschwinden. Erst recht ist es ebenso unnötig wie vermeidbar (und eigentlich unverzeihlich), die Einspeisung (zumal der Hauptsender, gerne kurz vor sportlichen Großereignissen) auf Frequenzen und Modulationen umzustellen, die bekanntermaßen in einer Vielzahl von Kabelanlagen und oft sogar mit von Kabel BW selbst verteilten Endgeräten erhebliche Probleme machen (z.B. 113 MHz, nicht funktionierende EPGs, 256QAM). Allein diese Details auch nur beim Namen kennen zu müssen, zeigt doch schon, daß hier etwas im Argen liegt - um bei baden-württembergischer Technik zu bleiben: es ließe sich ja wohl auch kein einziger Mercedes verkaufen, wenn ihn nur Geeks mit laufendem CAN-Bus-Debugger am Fahren halten könnten...[img]images/smiles/009.gif[/img] |
Autor: | uli [ Sa 12. Jul 2008, 16:28 ] |
Betreff des Beitrags: | |
TEN hat geschrieben: [Frei verfügbare, populäre und wichtige, qualitativ hochwertige und erwiesenermaßen problemlos einspeisbare Programme wie http://www.bbc.co.uk/reception/info/sat_frequencies.shtml dürften auch nicht nach Jahren immer noch im Kabel fehlen oder daraus plötzlich verschwinden. Die Einspeisung der BBC-Programme ist leider innerhalb der EU nicht "erwiesenermaßen problemlos". Vielmehr benötigt der Kabelnetzbetreiber beim Einspeisen von Programmen aus anderen EU-Ländern dazu die Genehmigung des Urheberrechtsinhabers, und eine Genehmigung bekommt Kabel BW von der BBC nicht. Nachzulesen sind die rechtlichen Grundlagen unter http://eur.lex-europa.eu in der Richtlinie 93/83/EWG, Artikel 8 und 9. Auch wenn die Bestimmungen dieser Richtlinie ihren Anfangssätzen grotesk widersprechen ("Beseitigung der Europa trennenden Schranken") - sie wurde leider in nationales Recht umgesetzt. Rechtlich problemlos funktioniert die Einspeisung von BBC und anderen ausländischen Programmen in Schweizer Kabelnetzen, aber die Schweiz ist bekanntlich kein EU-Mitglied. Ansonsten finde ich auch, dass Kabel BW erheblich besser über anstehende technische Änderungen informieren sollte. Eine rechtzeitige Information über das Wie und Warum der Änderungen für die ARD-Digitalprogramme hätte viel Verwirrung vermieden. Grüsse Uli |
Autor: | TEN [ Sa 12. Jul 2008, 19:58 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Habe ja fast schon befürchtet, daß dazu jemand die Paragraphen ausgepacken will, [img]images/smiles/002.gif[/img] aber sie sagen doch gar nichts anderes.... [img]images/smiles/017.gif[/img]: uli hat geschrieben: Die Einspeisung der BBC-Programme ist leider innerhalb der EU nicht "erwiesenermaßen problemlos". Vielmehr benötigt der Kabelnetzbetreiber beim Einspeisen von Programmen aus anderen EU-Ländern dazu die Genehmigung des Urheberrechtsinhabers, und eine Genehmigung bekommt Kabel BW von der BBC nicht. Und dort finden sich (auch aufgrund der 1997 novellierten Richtlinie 89/552/EWG - "Fernsehen ohne Grenzen") http://bundesrecht.juris.de/urhg/__20b.html & http://bundesrecht.juris.de/urhg/__87.html, Nachzulesen sind die rechtlichen Grundlagen unter http://eur.lex-europa.eu in der Richtlinie 93/83/EWG, Artikel 8 und 9. Auch wenn die Bestimmungen dieser Richtlinie ihren Anfangssätzen grotesk widersprechen ("Beseitigung der Europa trennenden Schranken") - sie wurde leider in nationales Recht umgesetzt. wonach nur ein angemessenes Angebot an das Sendeunternehmen erforderlich ist (angemessen = maximal wenige Umsatzprozente des Kabelnetzbetreibers auf alle Sendeunternehmen verteilt), das ohnehin die Rechte für den gesamten Satellitenfootprint haben muß, so daß dies nie wirklich ein Problem war. In den Benelux-Staaten (EU last time I checked [img]images/smiles/002.gif[/img]) ist die BBC übrigens auch im Kabel, und das dürfte nicht daran liegen, daß man sie an der Küste sogar per Antenne empfangen kann, denn Modulationen (analog/digital) sind den rechtlichen Vorgaben herzlich egal - es geht ja um die gesendeten Werke. Für Kabel BW sollten diese Fragen ohnehin weder neu noch rechtlich oder finanziell (mit Millionen zahlender Kunden) nicht zu bewältigen sein.. Wenn man natürlich so gierig werden sollte, daß man alles verschlüsseln (keine unveränderte Kabelweitersendung mehr) und/oder sowohl von den Zuschauern als auch von allen Sendeunternehmen kassieren will, holt man sich entweder vor Gericht ene blutige Nase oder hat außer dubiosen 0900-RufMichAn-Interaktionen bald nicht mehr viel zu senden (geschweige denn jemanden, der es auf diesem Weg noch sehen will). Zuletzt bearbeitet von TEN am 12 Jul 2008 20:16, insgesamt 2-mal bearbeitet |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |