Hi,
frequenzenfaenger hat geschrieben:
Übrigens kann ich den Zusammenhang "DVB-T --> besseres Bild" nicht so ganz nachvollziehen. Einem sauberen Analogbild kann keine der derzeitigen digitalen Übertragungstechniken auch nur annähernd das Wasser reichen. Lediglich solche Sachen wie Moirés oder Schatten werden der Vergangenheit angehören. Zum Ausgleich gibt's dafür dann eine grosse Portion Pixelsalat.
Es kommt darauf an, wieviele Programme in einen 8-MHz-Kanal (DVB-T im UHF-Band) gezwängt werden. In der Schweiz sind vier Programme vorgesehen (SF1, SF2, TSR1, TSI1 an der deutschen Grenze). Also ist eine ähnliche Bildqualität wie in den deutschen DVB-T-Startinseln zu erwarten: gut genug für einen kleinen Bildschirm, aber eher bescheiden fürs Wohnzimmer.
Es hilft aber nichts: Die Analogausstrahlungen werden in den nächsten fünf Jahren überall abgeschaltet werden. Wenn SRG und ORF die Zuführung über DVB-S nicht erlauben, dann wird das Bild (verglichen mit dem heute in Grenznähe analog empfangenen) wohl schlechter werden. Naja, wenn man Analogempfang aus Ulm als Vergleich heranzieht, dann wird's vermutlich besser, und der Zweikanalton wird dann wohl auch wieder überall tun. Leider hinkt dieser Vergleich gewaltig! [img]images/smiles/009.gif[/img]