Kanalratte hat geschrieben:
Das hab ich auch so festgestellt... und laut PID's könnte es vom Satelliten kommen.... was mir jedoch niemand bestätigen konnte.
Die PIDs haben keine Aussagekraft mehr darüber, von welcher Quelle das Signal stammt. Ursprünglich wurden die PIDs 1:1 übernommen, mittlerweile werden sie aber auch bei der Übernahme vom Sat-Signal verändert. Die PIDs unterscheiden sich mittlerweile sogar zum Teil regional in den Kabelnetzen, obwohl von derselben Quelle eingespeist wird.
Nur wenn eine AC3-Tonspur vorhanden ist, dann stammt das Signal definitiv von der Sat-Quelle (es gibt allerdings anscheinend auch Receiver, die Probleme bei der Darstellung der AC3-Spur haben - daher ist der Umkehrschluss nicht möglich). Aus nichts anderem kann man auf die Sat-Zuführung schließen, da mit entsprechender Hardware und einer entsprechend sehr guten Empfangssituation ein analog abgegriffenes Signal fast identische Qualität wie ein digital zugeführtes Signal haben kann.
Wie Du bei dem unten angefügten gerade erstellten Screenshot erkennen kannst: wenn man sich das Signal über den PC anguckst kann man immer noch minimale Streifen erkennen (über dem Kopf des Studiogastes). Schattenbilder sind im Moment fast kaum zu erkennen (nur ganz ganz leicht in der Einblendung). Was allerdings sofort auffällt ist die durch die von KabelBW eingesetzte Hardware fehlende Brillianz. Es ist also definitiv nicht das Sat-Signal, auch wenn es am TV so aussehen mag (am TV fällt vieles nicht so leicht auf wie am PC) - die Wetterverhältnisse sind momentan einfach relativ gut.

_________________
Digitale BBC-Einspeisung bei KabelBW - jetzt und sofort!
http://www.lyngsat.com/astra2d.html