HeiTue hat geschrieben:
Seit der Umstellung am 21.10. hat die Bildqualität auf fast allen Sendern extrem abgenommen. Vor allem das ZDF ist kaum noch anzusehen durch die dauernd auftretenden Artefakte.
Woran kann das liegen? Vor der Umstellung war alles einwandfrei - bis auf die digitalen Programme der ARD. Aber die sind auch nach der Umstellung nicht besser geworden (ich meine nur die Bildqualität).
Wenn das Problem auch mit anderen Settop-Boxen oder Empfängern im gleichen Haus auftritt, dann habe ich eine Vermutung.
Vor der Umstellung wurden die Programme von ARD und ZDF in der herkömmlichen Modulationsart 64-QAM übertragen. Lediglich die ARD-Programme im neuen "Qualitätstransponder" (arte, Phoenix, EinsExtra, EinsFestival, EinsPlus) liefen schon seit einigen Monaten in der Modulationsart 256-QAM. Seit dem 21.10. werden bei Kabel BW
alle Programme von ARD und ZDF in 256-QAM übertragen!
64-QAM ist relativ robust gegenüber Störungen. Verglichen mit 256-QAM können allerdings in einem Kanal weniger Daten übertragen werden, also entweder weniger Programme oder die gleichen Programmr mit schlechterer Auflösung. Die bessere Ausnutzung der begrenzten Ressourcen im Kabel hat wohl zu der Entscheidung geführt, die öffentlich-rechtlichen Programme auf 256-QAM umzustellen.
Die "neue"Modulationsart 256-QAM ist ziemlich empfindlich gegenüber Störungen; es kommt dann viel leichter zu Aussetzern als bei 64-QAM. 256-QAM funktioniert nur bei einwandfreier Hausverhabelung: doppelt geschirmte Kabel, richtig eingepegelter Verstärker. Wenn das nicht der Fall ist, dann gibt es Klötzchenbildung, Aussetzer und Ähnliches. Voraussetzung ist natürlich, dass das von Kabel BW angelieferte Signal einwandfrei ist. Das könnte man herausfinden, wenn man den TV-Empfänger direkt am Hausübergabepunkt anschliesst. Ansonsten hilft nur ein Techniker, der die Hausanlage durchmisst.
Grüsse
Uli