KabelBW Helpdesk Archiv http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/ |
|
Breaking News: Technisat Radio eingestellt http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/viewtopic.php?f=16&t=3898 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | tyu [ Di 30. Sep 2008, 18:09 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Die Intnernet seite war gestern bereits umgestaltet. Auf techniradio.de war bereits gestern kein hinweis mehr auf das Radiopaket zu finden. _________________ Medienboard Online |
Autor: | Hobler [ Di 30. Sep 2008, 18:23 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Kommt mir komisch vor. Per ASTRA is die Kennung von TechniTipp-TV noch aufgeschaltet, samt EPG. _________________ www.drl.onpw.de |
Autor: | tyu [ Di 30. Sep 2008, 19:21 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Auf der Astra-Frequenz von Techni-Tipp-TV 12603 H SR 22000 FEC 5/6 wurde mit neuen PID Daten der Kanal TechniSat Service aufgeschaltet. Dieser zeigt allerdings nur ein Bild mit dem Technisat Logo ![]() _________________ Medienboard Online |
Autor: | harald1976 [ Mi 1. Okt 2008, 15:25 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Bei satundkabel war zu lesen : Aus für TechniTipp-TV und Technisat-Radiobouquets - Hersteller bestätigt Technisat begründet Pay-Radio-Abschaltung powered by SAT+KABEL 01.10.2008, 12:58 Uhr Technisat-Radiobouquet Das in Conax verschlüsselte Pay-TV-Radiopaket von Technisat auf Astra 19,2 Grad Ost umfasste zuletzt zehn werbefreie Spartenkanäle (ar) Technisat hat sich auf Anfrage der SAT+KABEL zur überraschenden Abschaltung seiner Radio- und Fernsehkanäle auf dem Satelliten Astra 19,2 Grad Ost am gestrigen Dienstag geäußert (SAT+KABEL berichtete). Für das Aus des Spartenkanals TechniTipp-TV, der seine Zuschauer über aktuelle Produktneuheiten des Herstellers informierte und unter anderem den früheren WDR-"Hobbythek"-Mitarbeiter Jean Pütz als Moderator beschäftigte, hatte die Pressestelle eine überraschende Erklärung parat: Aufgrund bandbreitentechnischer Gegebenheiten sei es kurzfristig nicht möglich, TechniTipp-TV mit einer für sehr große Bildschirmdiagonalen benötigten Bildqualität zu senden, hieß es am Mittwochmittag aus der Zentrale in Daun. Deshalb habe man sich entschlossen, TechniTipp-TV vorerst nicht mehr zu senden und das Programm einzustellen. Warum diese Entscheidung über anderthalb Jahre nach dem Start im März 2007 trotz nahezu unveränderter technischer Rahmenbedingungen gefällt wurde, blieb dabei unkommentiert. Technisat: Pay-Radios wegen unverschlüsselter Konkurrenz ohne Perspektive AdTech Ad Zur Einstellung des Radiopakets mit zehn werbefreien Hörfunksendern in Conax-Verschlüsselung führte Technisat aus, der Pay-TV-Bereich habe sich seit dem Start des Angebots 2005 stärker entwickelt als der Pay-Radio-Bereich. Im Radiobereich gebe es zwischenzeitlich digital via Satellit eine Vielzahl unverschlüsselter Radioprogramme aller Genres, so dass es keinen Sinn mehr mache, ein verschlüsseltes Pay-Radio-Paket auszustrahlen. Aus diesem Grund habe man sich entschlossen, das Bouquet vollständig und über alle angebotenen Übertragungswege einzustellen. Damit fallen auch die unverschlüsselten Ausstrahlungen im Berliner DVB-T-Netz sowie über den Eutelsat Kabelkiosk weg. Radioropa Berlin Von der Maßnahme ist auch das Nachrichtenangebot Radioropa Info betroffen. Chefredakteur Danilo Höpfner bestätigte dem "Tagesspiegel" am Mittwoch in Berlin die Abschaltung des am 3. Oktober 1990 gegründeten Senders. Radioropa wurde zuletzt über Satellit, einige digitale Kabelprogramme, das Internet und in Berlin über DVB-T und UKW ausgestrahlt. Die Einstellung des Sendebetriebs, der auch die Starsat-Sender umfasst, treffe rund 30 freie und feste Mitarbeiter, sagte Höpfner. Technisat konnte der radikalen Maßnahme unterdessen auch einen positiven Aspekt abgewinnen: Die Programmplätze in den vorprogrammierten Senderlisten der eigenen Empfangsgeräte, die durch den Wegfall der Technisat-Radioprogramme frei würden, könnten nun durch unverschlüsselte Radiostationen vom gleichen Thementyp besetzt werden. Ob das Stammhörer über den Verlust hinwegtröstet, bleibt abzuwarten. Keine Hinweise auf Technisat-Website Bestandskunden will Technisat im übrigen entschädigen, versicherte das Unternehmen auf Anfrage. Es sei eine "attraktive Kompensation" geplant, hieß es ohne Angabe näherer Einzelheiten. Dazu sei allerdings eine Kontaktaufnahme mit dem Service-Center notwendig. Aufgrund des anonymen Freischaltsystems sei es nicht möglich, die Abonnenten persönlich zu kontaktieren. Auch auf anderen Wegen dürften diese von der Einstellung des Radioangebots kaum erfahren. Auf der Technisat-Homepage wurde die Verlinkung auf die Domain Techniradio.de am Mittwoch ersatzlos entfernt, auf der Seite selbst fand sich bis zum Mittag keine Silbe zur vorgenommenen Abschaltung. Entfernt wurden auch die Hinweise auf die Möglichkeit, die Pakete "Premiere Thema" und "Premiere Familie" auf der Technisat-Smartcard freischalten zu lassen. Wie viele Abonnenten das Technisat-Radiobouquet zuletzt erreichte, ist unbekannt. In den vergangenen Monaten hatte der Betreiber bereits zahlreiche Umstellungen vorgenommen. So hatten Anfang August ebenfalls ohne vorherige Ankündigung vier Radioropa-Hörbuchkanäle den Betrieb eingestellt, zum 1. September waren zwei neue Sender für die Musikfarben Jazz und Oper angekündigt worden (SAT+KABEL berichtete). Aufklären konnte das Unternehmen die Funktion des am Dienstag in Betrieb genommenen Kanals mit der Kennung TechniSat Service (12,603 GHz, Polarisierung horizontal, Symbolrate 22.000 MSym/s, FEC 5/6). Dieser werde genutzt, um Freischaltsignale für das ebenfalls von Technisat vermarktete "MTV unlimited"-Paket mit mehreren Sparten-Musiksendern zu verbreiten, informierte die Pressestelle. _________________ Schalke 04 - kommender deutscher Meister, weiss nur noch nicht in welchem Jahr [img]images/smiles/002.gif[/img] ------------------------------------------------------ Netz Stuttgart LG 32LB75 + Humax PR-HD 1000C Universum Röhren-TV + Telestar Diginova 2 PNK CK 50 mit Bundesliga KabelDigital Home |
Autor: | harald1976 [ So 5. Okt 2008, 15:08 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Neuer Bericht von www.satundkabel.de Technisat hat keine Lust mehr auf Radio Technisat-Radiobouquet Das in Conax verschlüsselte Pay-TV-Radiopaket von Technisat auf Astra 19,2 Grad Ost umfasste zuletzt zehn werbefreie Spartenkanäle (pk) Der Chef des Dauner Unterhaltungselektronikherstellers Technisat, Peter Lepper, hat sich enttäuscht über das schnelle Aus seiner über Satellit, Kabel und DVB-T ausgestrahlten Rundfunk-Sender gezeigt und schließt ein weiteres Engagement in diesen Segmenten aus. "Wir werden sicherlich in Zukunft keine neuen Radiosender beziehungsweise -formate ins Leben rufen", sagte der Manager dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag". Am vergangenen Dienstag wurden fast alle Rundfunkaktivitäten ohne Vorankündigung überraschend eingestellt (SAT+KABEL berichtete). Dazu gehörten neben dem Wortprogramm Radioropa-Info auch verschiedene Bezahlhörfunkkanäle und der Fernsehsender TechniTipp-TV. "Die Einstellung ist wohlüberlegt und hängt insbesondere damit zusammen, dass sich Technisat auf seine Kernkompetenzen, nämlich Entwicklung, Produktion und Verkauf von digitalen Unterhaltungsgeräten konzentrieren will", sagte Lepper. Seit geraumer Zeit sei zudem nicht erkennbar, dass durch den Werbemarkt eine genügende Refinanzierung zu realisieren wäre. Ein wortorientiertes Programm sei sehr teuer. "Es ist uns auch nicht gelungen, in den letzten Monaten Kooperationspartner für das Vermarkten von Werbezeiten zu finden. Die UKW-Frequenz selbst deckt nicht das gesamte Berliner Stadtgebiet ab, sondern nur einen Teil. Das macht die Vermarktung ebenfalls schwieriger", erklärte der Technisat-Chef. Lepper kritisierte im "Tagesspiegel" auch indirekt das voluminöse Angebot von ARD und ZDF: "Fakt ist, dass die öffentlich-rechtlichen Sender über entsprechende Programme vielfältig verfügen. Über Astra-Satellit sind bundes- und europaweit über 60 ARD-Hörfunkprogramme zu empfangen". Wie viele Abonnenten das Technisat-Radiobouquet zuletzt erreichte, ist unbekannt. Bestandskunden wolle man entschädigen, hatte ein Sprecher der SAT+KABEL gesagt. In den vergangenen Monaten hatte der Betreiber bereits zahlreiche Umstellungen vorgenommen. So hatten Anfang August ebenfalls ohne vorherige Ankündigung vier Radioropa-Hörbuchkanäle den Betrieb eingestellt. _________________ Schalke 04 - kommender deutscher Meister, weiss nur noch nicht in welchem Jahr [img]images/smiles/002.gif[/img] ------------------------------------------------------ Netz Stuttgart LG 32LB75 + Humax PR-HD 1000C Universum Röhren-TV + Telestar Diginova 2 PNK CK 50 mit Bundesliga KabelDigital Home |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |