KabelBW Helpdesk Archiv http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/ |
|
Die neuen Top 25 TV Wunschsender http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/viewtopic.php?f=15&t=5690 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Chris [ Sa 1. Aug 2009, 12:01 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Die Liste steht nun online: www.kabelbw-helpdesk.de --> Medien --> Kabel BW --> TV Wunschliste. _________________ ![]() |
Autor: | TNN85 [ So 2. Aug 2009, 18:13 ] |
Betreff des Beitrags: | |
was ist mit ORF 2. Da kamen immer die guten Serien/Filme |
Autor: | Blue7 [ So 2. Aug 2009, 18:18 ] |
Betreff des Beitrags: | |
TNN85 hat geschrieben: was ist mit ORF 2. Da kamen immer die guten Serien/Filme ORF2 haben sich nicht soviele gewünscht, da wohl ORF2 Europe im digitalen Netz ist bzw. ORF2 teils sogar analog. Chris hat geschrieben: Die Liste steht nun online: www.kabelbw-helpdesk.de --> Medien --> Kabel BW --> TV Wunschliste. Solltest noch das Datum auf 31.07.2009 setzten ![]() _________________ ![]() ![]() |
Autor: | Chris [ So 2. Aug 2009, 21:05 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Blue7 hat geschrieben: Solltest noch das Datum auf 31.07.2009 setzten ![]() Erledigt, Danke für den Hinweis. _________________ ![]() |
Autor: | bananu [ Mo 3. Aug 2009, 13:05 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Das mit "Lizenzproblemen" geht mir soooooooo auf den Wecker. Die sollten endlich mal diese ganze Rechtevergabe und Lizenzen neu entwickeln. Läuft doch total gegen die Globalisierung. Und im Internet nimmt es offenbar auch immer mehr zu mit dem Geolocation und so. |
Autor: | Muli [ Mo 3. Aug 2009, 14:39 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Deine Worte in "Gottes Gehör". Das mit den Rechtevergaben in allen Konsequenzen ist heute zumindest, was euroäische Sender betrifft, wirklich nicht mehr zeitgerecht. Immer steht irgend was dazwischen; die einen dürfen nicht senden weil die anderen es nicht wollen und so weiter und sofort. Letzendlich geht es immer zu Lasten des Konsumenten. Aber wer kann da tatsächlich Abhilfe schaffen? Grüße Muli |
Autor: | Muli [ Mo 3. Aug 2009, 17:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Vergaberechte |
Hallo zusammen, in der neuen Top 25 Wunschliste sind, wie schon festgestellt, Sender dabei, deren Einspesiung an den sogenannten "Rechten", derzeit scheitern. Hierzu möchte in nochmal das "Theater" um den ORF 1 anführen. Vor wenigen Wochen haben mir User zu diesem Thema geschrieben, dass eine Einspeisung des ORF 1 durch das Veto von Rechtsanwälten nicht möglich ist. Ein anderer User schrieb, dass Filme/Sendungen nur für den österreichischen Bürger erworben wurde und dass falls doch die österreichischen Sender hier eingespeist werden würden, dies für den österreichischen Fernsehzuschauer mit höheren Kosten verbunden sein würde, was ich persönlich natürlich nicht wünsche. Ich möchte mal kurz vom Fernsehen abschweifen und folgendes hinzufügen, ohne dabei viel zu politisieren, denn dies ist n i c h t meine Liebelingsbeschäftigung. Ich denke mal, die Politiker der derzeitigen EU-Staaten streben doch mehr oder weniger eine Gemeinsamtkeit in allen Bereichen an. Von z.B. einem gemeinsam geltenden Strafrecht bis hin zu vielen Bereichen des täglichen Lebens werden gesetzliche Einigkeiten angestrebt. Gehört dazu letztendlich für den kulturellen Bereich nicht auch das Bestreben, dem Fernsehzuschauer zumindest die Möglichkeit zu bieten, ausländisches Fernsehen zumindest aller EU-Staaten demjenigen auch gegen Entgelt zur Verfügung zu stellen, der diese sehen möchte und auch bezahlt aber nicht in irgendwelchen zusammengestellten Paketen?. Weis jemand dazu eine Initiallösung bzw. kann die Politik Sender von EU-Staaten (außer den Privaten), ob sie wollen oder nicht, mehr oder weniger dazu zu zwingen, ihre Programme EU-Weit zur Verfügung zu stellen. Ist sowas überhaupt denkbar? Es kann doch unter den vorstehend genannten Aspekten nicht sein, dass möglicherweise irgend ein Anwalt vielleicht die Einspeisung des ORF 1 und 2 hier in Deutschalnd durch sein Veto blockiert? Bananu hat schon Recht, anstatt ünbürokrratisch den Empfang länderübergreifender Medienbereiche nicht nur in den EU-Staaten weiter zu erleichtern, geschieht meiner Ansicht nach das Gegenteil. Jeder Sender oder jedes Land hat irgendein Vergaberecht, der eine so, der andere so. Dem einen Sender sind die Einspeisgebühren zu hoch, der andere möchte und darf nicht und so gehts gerade weiter. Ich frage mich eigentlich, weshalb z.B. Frankreich France 2, 3 5 und noch andere Sender und die Italiener, wenn auch gegen Gebühr, ihre RAI Sender hier in in Deutschalnd einspeisen dürfen/können und von manchem anderem deutschen Nachbarstaat hört und sieht man nichts bzw. gerade das Nötigste? Sind da letzendlich nicht die Politiker in den EU-Staaten oder auch Europa-weit gefragt bzw. ist diese Angelegenheit überhaupt eine politische? Viele Grüße Muli |
Autor: | Muli [ Mo 3. Aug 2009, 17:29 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hi Chris, vielen dank für deine ausführliche Antwort. Also, wenn die Poltik das nicht bestimmt oder nicht bestimmen kann und es keine andere Lösungsmöglickeiten gibt, dann gibts die ORF Sender hier in "100 Jahren" nicht. Gilt das Gleiche auch für die Sender aus Holland, Belgien, Luxemburg oder Finnland, also für alle einwohnermäßig kleinere EU-Staaten oder ist das Thema ORF eine spezifische Angelegenheit. Lieber Gruß Muli |
Autor: | Muli [ Mo 3. Aug 2009, 17:43 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo Chris, habs kapiert. Noch ne letzte Frage. Was ist mit den Privaten im Ausland. Ist es technisch (Receiver usw) und kostenmäßig undurchführbar, einem Fernsehzuschauer kostenpflichtig eine Smartcard zukommen zu lassen für diejenigen privaten ausländischen Programme, die er gerne sehen möchte. Lieber Gruß Muli |
Autor: | Muli [ Mo 3. Aug 2009, 18:23 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hi Chris, solche Machenschaften sind absolut nicht nur wegen meines Berufes keine meiner Angelegenheiten. Letztendlich komme ich gut klar, mit dem, was mir fernsehmäßig zur Zeit geboten wird. Klar, denen einen oder anderen Sender z.B. aus der von dir veröffentlchten Wunschliste sehen zu können, wäre nicht schlecht. Was mir nicht schmeckt sind die Pakete, in denen offentsichtlich Interssantes und gut Verkaufbares mit weniger Attraktivem zusammen geschustert wird. Ob das auf Dauer der Fernsehkonsument so hinnimmt, bezweifle ich. Ich denke, das mit abonnierbaren Einzelprogrammen, was es ganz am Anfang mit DF 1 und anschließend Premiere mal gab, war das Optimale für den Konsumenten und fast für jeden finanzierbar. Ich erinnere mich noch, es gab mal den durchaus interessanten Einstein-Kanal, den man für 3 DM als Einzelprogramm ordern konnte. Das waren noch Zeiten!!!! Vielen Dank nochmals für deine ausführlichen Antworten; ich finde es eine Bereicherung für mich, mich mit dir und den anderen Usern über das Forum zu unterhalten und zu diskutieren. Liebe Grüße Muli |
Autor: | tazzygb [ Mo 3. Aug 2009, 18:45 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich denke mal auf die einzeln buchbaren Kanäle, dass es den Kabelbetreibern, einfach zu viel bürokratischer Aufwand ist, die Kanäle einzeln buchbar zu machen, was allerdings eben Kundenorientierter wäre, aber das ist heute ja so gut wie kein Unternehmen mehr , egal wie oder wo! ![]() |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |