KabelBW Helpdesk Archiv http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/ |
|
Kabel BW und die Grundverschlüsselung / CI+ Module http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/viewtopic.php?f=15&t=5629 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | Spiderpig [ Mo 20. Jul 2009, 16:00 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Danke für die ausführliche Erklärung. Im Umkehrschluss heißt das: In absehbarer Zeit müssen wir (bis auf die ÖR) für jeden Mist, was man sehen will, zahlen. Ich hab nix gegen eine einmalige Freischaltgebühr, aber wenn es monatlich wird, ist das für mich gestorben. _________________ d-box II @ Linux (Kabel) Dreambox 800 HD (Sat) |
Autor: | Hobler [ Mo 20. Jul 2009, 16:37 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Chris hat geschrieben: (...) ist ebenfalls noch nicht raus, ob es einer einmaligen Gebühr oder monatlicher Gebühr bedarf. Das wird dann so ablaufen wie bei Kabel Deutschland. Erst wird gesagt es sei eine einmalige Freischaltgebühr von 15€ (glaube es waren doch 15!?), und später wird für den "digitalen Kabelanschluss" eine monatliche Zusatzgebühr von 2-3€ verlangt... Oder mit anderen Worten: Damit die TV-Sender Geld sparen, muss der "normale" Zuschauer mehr Geld ausgeben [img]images/smiles/085.gif[/img] _________________ www.drl.onpw.de |
Autor: | bananu [ Mo 20. Jul 2009, 17:35 ] |
Betreff des Beitrags: | |
aber mit ein großes Problem ist doch, daß es für den KabelBW-Verschlüsselungsstandard eben keine freien CI-Module gibt und alle die über eine DVB-C Karte am Computer oder einen Fernseher mit DVB-C Tuner dann nix mehr sehen könnten. Die Frage bleibt also, wird sich in Sachen Verschlüsselungsstandard oder in Sachen CI-Modul demnächst was tun? Oder wird man dann einen Teil der Kunden einfach vor vollendete Tatsachen und ohne Fernsehen setzen... |
Autor: | BrunoBaumann [ Mo 20. Jul 2009, 18:02 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Bitte Bundesregulierungsbehörde durch den korrekten Euphemismus ersetzen. Die BNetzA wird es dir danken. [img]images/smiles/003.gif[/img] |
Autor: | uli [ Mo 20. Jul 2009, 23:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kabel BW und die Grundverschlüsselung / CI+ Module |
Ebenfalls dankeschön für die Zusammenstellung! Chris hat geschrieben: 03. Warum wünschen sich TV Sender die Verschlüsselung Unsere Bundesregulierungsbehörde fordert von Kabel BW einen einheitlichen Einspeisesatz. Kabel BW muss die Zuschauer messen und dann einen einheitlichen Einspeisesatz fordern (X Cent mal Anschlüsse) Kabel BW muss konkrete Maßzahlen vorlegen, dies kann man aber nur indem man ein TV Signal verschlüsselt und dann mit der Zahl der momentan ausgegebenen Abokarten rechnet. Sendet ein Sender nun also komplett unverschlüsselt muss er die höchstzahl an Zuschauern bezahlen, da man keine konkreten Zahlen errechnen kann. Hat der Sender also 500.000 digital TV Zuschauer muss er dennoch für 3,5 Millionen Zuschauer bezahlen, da ihn diese theoretisch sehen könnten, obwohl die restlichen 3,0 Millionen kein Empfangsgerät für digitales TV besitzen. Was ich nicht verstehe: Kabel BW wird doch wohl kaum auf Einnahmen aus den Einspeisegebühren verzichten wollen. Wenn nun alle nicht öffentlich-rechtlichen digitalen Programme grundverschlüsselt würden, dann würde ja in diesem Beispiel die Anzahl der erfassten Anschlüsse um den Faktor 7 sinken. Um Einnahmeverluste zu vermeiden, müsste Kabel BW den Einspeisesatz X entsprechend erhöhen, also um den Faktor 7. Aber dann würde sich für die "freien" privaten Programmveranstalter ja gar keine Einsparung ergeben! Oder muss Kabel BW die Einspeisegebühren auch von den öffentlich-rechtlichen Veranstaltern erheben? Dann hätten diese ohne Grundverschlüsselung nach einer Erhöhung von X erheblich höhere Einspeisegebühren zu entrichten, weil für sie die Berechnung weiter auf allen Kabelanschlüssen basiert und nicht nur auf den Smartcard-Besitzern. Ansonsten ist mir persönlich eine Grundverschlüsselung der kommerziellen Programme eigentlich völlig egal: Ich schaue sowieso fast ausschliesslich die "Öffis" und werde sicherlich kein Geld in CI+-Module und Smartcards investieren. Wer andere Programme als die Öffis und die Privaten auf den analogen Kanälen sehen will, der steckt sein Geld dann wohl besser in eine Sat-Anlage. Grüsse Uli |
Autor: | steffen2 [ Di 21. Jul 2009, 09:30 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Zitat: Was ich nicht verstehe: Kabel BW wird doch wohl kaum auf Einnahmen aus den Einspeisegebühren verzichten wollen. momentan haben im Beispiel 500.000 eine Abo-Karte und 3.000.000 nicht. Wenn ales verschlüsselt wäre am Tag x werden doch weite 1 bis 3 Millionen eine Karte kaufen. Damit sinkt der Preisvorteil für __die Sender wieder in Richtung 0. Nur der Kunde zahlt mehr. --> Gewinn-Maximierung Zitat: Der Vorteil von CI+ ist dafür wiederrum, dass man die freie Endgeräteauswahl hat in Sachen CI+ Receiver. Der Vorteil von CI ist dass man die freie Endgeräteauswahl hat in Sachen CI Receiver. [img]images/smiles/019.gif[/img] Der Satz hört sich ohne PLUS besser an und hat mehr Wahrheit drin. Denn es gibt Millionen CI-Receiver und TV-Geräte. Aber nur einige 1000 CI+ in den Haushalten in D |
Autor: | Passat [ Mi 5. Aug 2009, 18:37 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Wenn denn die Grundverschlüsslung für RTL, PRO7 etc. im digitalen Kabel kommt, dann müssten doch konsequenterweise diese Sender aus dem analogen Kabel entfernt werden. Sonst macht die Grundverschlüsslung doch gar keinen Sinn, da man diese Sender dann ohne Smartcard über den analogen Weg sehen kann. Und ohne Abschaltung der analogen Kanäle ist auch keine Ermittlung der Maßzahlen der Zuschauer möglich. Oder zahlen die Sender Einspeisegebühren ausschließlich für die digitale Einspeisung? Und selbst dann: Wer würde sich denn eine Smartcard kaufen, wenn er diese Sender auch analog sehen kann? Wohl niemand, also geht die ganze Rechnung ohne Abschaltung der Analogkanäle nicht auf. |
Autor: | CodeName 87 [ Mi 5. Aug 2009, 18:51 ] |
Betreff des Beitrags: | |
och da gibts sicher möglichkeiten, irgendwo müssen die ganzen premiere receiver aus analog zeiten ja sein [img]images/smiles/003.gif[/img] |
Autor: | Pascha [ Di 11. Aug 2009, 13:07 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Passat hat geschrieben: Wenn denn die Grundverschlüsslung für RTL, PRO7 etc. im digitalen Kabel kommt, dann müssten doch konsequenterweise diese Sender aus dem analogen Kabel entfernt werden. Sonst macht die Grundverschlüsslung doch gar keinen Sinn, da man diese Sender dann ohne Smartcard über den analogen Weg sehen kann. Und ohne Abschaltung der analogen Kanäle ist auch keine Ermittlung der Maßzahlen der Zuschauer möglich. Oder zahlen die Sender Einspeisegebühren ausschließlich für die digitale Einspeisung? Und selbst dann: Wer würde sich denn eine Smartcard kaufen, wenn er diese Sender auch analog sehen kann? Wohl niemand, also geht die ganze Rechnung ohne Abschaltung der Analogkanäle nicht auf. Ich vermute das es einfach darauf hinaus laufen wird, daß wer digital sehen will dafür zahlen muss (Wer nen 1000,- Plasma hat will den wahrscheinlich schon mit nem digitalen Signal versorgen). Ein Entfernen der privaten Sendergruppen aus dem Analogen Signal dürfte rechtlich nicht so leicht möglich sein. Da dies einen derart heftigen Eingriff in die bestehenden Vertragsstrukturen darstellen würde, daß jedermann ohne Rücksicht auf bestehende Vertragslaufzeiten seinen Anschluss Kündigen könnte und dies wohl auch tun würde wenn er Kabelfernsehen hätte aber nur noch die Öffentlich Rechtlichen ausgestrahlt würden. Aus diesem Grund müsste Kabel BW an sich hergehen und die genannten Sendergruppen auf dem Analogen Signal belassen oder die Grundgebühr für den analogen Anschluss reduzieren, bzw. tilgen und auf die einzelnen Paketpreise umlegen. Sehr schön wäre es ein Statement von Seiten Kabel BW zu haben was für eine Auswirkung die Grundverschlüsselung auf das Analoge Signal hat. |
Autor: | comzine [ Fr 16. Okt 2009, 18:20 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Pascha hat geschrieben: Sehr schön wäre es ein Statement von Seiten Kabel BW zu haben was für eine Auswirkung die Grundverschlüsselung auf das Analoge Signal hat. Und ich denke genau da liegt das Problem von KabelBW: Kundenunfreundlichkeit. Zuerst gab es eine kostenfreie Nummer 0800 nun ist es 0180 mit 14 cent pro Minute und oft langen Warteschleifen. Keine klare Aussagen was wann kommen wird. Wenn sie sagen würden: in den nächsten 5 Jahren kommt 100% keine Verschlüsselung, dann hätte ich mir schon längst eine neue TV Karte gekauft. Und wenn dann doch früher eine Umstellung gekommen wäre, hätte ich den Mut gehabt zum Anwalt zu gehen. Ich bin stolz darauf gewesen in der Anfangszeit bevor KabelBW offensiv Werbung gemacht hat Internet und Telefon Kunde zu sein. Auch wenn es manchmal etwas Probleme gab und sich damals schon herausgestellt hatte, dass sie wenig Wert auf Kundenzufriedenheit legen. Zeitweise war ich sogar doppelter Kunde (einmal in bei meinen Eltern und in meiner Studentenbude) nun habe ich nach einer Mindestvertragslaufzeit meinen Vertrag gekündigt und siehe da: Sie kümmern sich plötzlich um mich!!! Haben mich doch glatt angerufen und nach den Gründen gefragt [img]images/smiles/001.gif[/img] Ich kann nur sagen: Klarmachen zum Ändern! Denn eine TV Aufnahme zu verbieten ist schon allerhand. Mit CI+ darf ich dann wahrscheinlich während der Werbung nicht einmal mehr aufs Klo ganz geschweige von TimeShift und in der Werbung wieder vorspulen. |
Autor: | steffen2 [ Fr 16. Okt 2009, 18:24 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Zitat: Mit CI+ darf ich dann wahrscheinlich während der Werbung nicht einmal mehr aufs Klo doch, aber du solltest zur Sicherheit "Pause" drücken, falls es länger dauert. |
Autor: | Passat [ Fr 16. Okt 2009, 22:48 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Doch, aufs Klo gehen darfst du. Aber das Überspringen der Werbung geht nicht. Und genau das ist der Hauptgrund, weshalb die Privatsender CI+ haben wollen: Damit Leute mit PVRs die Werbung nicht überspringen können. Und das geben die auch öffentlich in der Diskussion um HD+ und ihren HDTV-Start zu. Umkopieren der Aufnahmen auf ein anderes Medium und abspielen auf einem anderen Gerät geht auch nicht. |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |