KabelBW Helpdesk Archiv http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/ |
|
Nur 3 statt 50 Mbps mit meinen Apple-Rechnern...! http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/viewtopic.php?f=13&t=7517 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | rudolf8577 [ Do 3. Jun 2010, 04:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Nur 3 statt 50 Mbps mit meinen Apple-Rechnern...! |
Es war einmal ein KabelBW-Angebot namens "Clever Kabel 6". Tolle Sache, ich hatte mit dem 6er-Modem vollen Datendurchsatz von 6.000 bps auf zwei verschiedenen G3-Rechnern mit OS 8.6 und OS 9.2! Dann stieg ich auf "Clever Kabel 50" um, und statt der beachtlichen 50.000 bps kamen nun nur noch lächerliche 3.000 bps zum Tragen, also nur 5% der möglichen Datenrate! (Vergleich: Man will beim Metzger 100g Wurst, bekommt aber statt der 100g nur 5g... ![]() Der Austausch durch das neueste 50er-Modem brachte keine Änderung: Statt der 50.000 bps gab es auch damit nur 3.000 bps. Mit anderen Worten: Die 50er-Modems brachten nur die Hälfte an Geschwindigkeit wie das anfängliche 6er-Modem...! Es sieht so aus, als ob irgendwie die Freischaltung auf vollen Datendurchsatz nicht (mehr) in meinen Rechnern ankam. Vor ein paar Tagen war ein KabelBW-Techniker hier, packte seinen Windows-Laptop aus, maß damit die auf seinem Rechner ankommende Geschwindigkeit und kam auf volle 50.000 bps... "Natürlich" kennt er sich mit Macs nicht aus und weiß keinen Rat. Ich hätte ja vollstes Verständnis, wenn man als Max-User hardwaremäßig bestimmte techn. Mindestvoraussetzungen erfüllen muß, um die schnelleren Verbindungen von KabelBW nutzen zu können, doch die konnte mir bis jetzt auch keiner nennen. Liegts am System? Benötigt man gar einen der neuen Intel-Macs dafür? Oder funktioniert alles nur noch mit Windows? Ich wäre ja schon halbwegs zufrieden, wenn ich wenigstens wieder die ursprünglichen 6 Mbps nutzen könnte! Gern würde ich die Verbindung vor Ort mit einem neueren Mac testen, doch kenne ich niemanden in der Nähe (=Heidelberg), der ein neuere Apple-Book (G4 aufwärts) besitzt... Als langjähriger Mac-User habe ich halt auch keinen Bock darauf, mir nun wegen Nutzung einer schnellen I-Net-Verbindung einen Windows- Rechner zu kaufen, zumal ich mich mit Windows *überhaupt* nicht auskenne. Weiß jemand einen konkreten Rat? Wäre ein Mac-User, der halbwegs in der Nähe von mir wohnt (=Raum Heidelberg) bei großzügiger Unkostenerstattung bereit, hier an meinem Kabel seinen Rechner anzuschließen, um damit den Datendurchsatzu zu testen? Beste Grüße Rudolf |
Autor: | frieda [ Do 3. Jun 2010, 10:17 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo rudolf8577, und Willkommen im Forum. ![]() Ich habe (im Moment) einen eMac (G4 1,42Ghz) über eine Airport Express am Kabelmodem, und erreiche etwa 16 Mbit/s (wohlgemerkt drahtlos) [img]images/smiles/002.gif[/img] Der Rechner läuft unter Tiger (10.4) und Leopard (10.5. ![]() Die meisten Speedtests laufen unter Flash, und das wird wohl Dein Problem sein, da ein G3 dafür vieeeeeeel zu langsam ist. [img]images/smiles/009.gif[/img] Ausserdem glaube ich, daß die Netzwekeinstellungen nicht für so hohe Geschwindigkeiten optimiert sind. [img]images/smiles/017.gif[/img] *quengel, mitdemangebissenenapfelwinkendes* |
Autor: | ninjafox [ Do 3. Jun 2010, 11:46 ] |
Betreff des Beitrags: | |
http://www.wieistmeineip.de/speedtest/ und http://www.wieistmeineip.de/speedtest-beta/ sind nicht flashbasiert [img]images/smiles/002.gif[/img] |
Autor: | Hemapri [ Do 3. Jun 2010, 13:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Nur 3 statt 50 Mbps mit meinen Apple-Rechnern...! |
rudolf8577 hat geschrieben: Ich hätte ja vollstes Verständnis, wenn man als Max-User hardwaremäßig bestimmte techn. Mindestvoraussetzungen erfüllen muß, um die schnelleren Verbindungen von KabelBW nutzen zu können, doch die konnte mir bis jetzt auch keiner nennen. Liegts am System? Benötigt man gar einen der neuen Intel-Macs dafür? Oder funktioniert alles nur noch mit Windows? Nein, das kann nicht an Kabel BW liegen, denn das Betriebssystem irgendeines Rechners ist dem Kabelmodem oder dem CMTS vollkommen egal. Es interessiert einzig und allein die Netzwerkschnittstelle. Es hat also netzseitig absolut nichts damit zu tun, ob ein Router, ein Windows-Rechner oder ein MAC dranhängt. Hier schein etwas mit deinem Rechner nicht zu stimmen. Zitat: Gern würde ich die Verbindung vor Ort mit einem neueren Mac testen, doch kenne ich niemanden in der Nähe (=Heidelberg), der ein neuere Apple-Book (G4 aufwärts) besitzt... Wende dich doch mal an den Support von Apple. Vieleicht kennen die das Problem schon und es gibt Abhilfe (Treiber, SW-Tool ect.) MfG |
Autor: | frieda [ Do 3. Jun 2010, 18:24 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ninjafox hat geschrieben: http://www.wieistmeineip.de/speedtest/ und http://www.wieistmeineip.de/speedtest-beta/ sind nicht flashbasiert [img]images/smiles/002.gif[/img] Richtig- der Arcor-Speedtest auch nicht- aber die meisten Anderen schon! [img]images/smiles/002.gif[/img] Man darf auch nicht vergessen, daß auf den Rechnern über 10 Jahre alte Betriebssysteme laufen, [img]images/smiles/006.gif[/img] und die Rechner selbst (in etwa) der Leistungsklasse eines Pentium3 entspechen. [img]images/smiles/002.gif[/img] *quengel, mitdemzaunpfahlwinkendes* |
Autor: | rudolf8577 [ Fr 4. Jun 2010, 15:22 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Vielen, vielen Dank für die vielen netten Zuschriften! Inzwischen habe ich die wahrscheinliche Lösung des Problems vielleicht gefunden. Wie ich erfuhr, sind die Ethernetkarten meiner beiden G3-Macs nicht für so hohe Datendurchsätze geeignet (nur bis 10 MBps). Ich habe nun für den Tischrechner eine "schnellere" Ethernet-Karte geordert, die mit den 50 MBps eigentlich problemlos fertigwerden sollte. Genau, es liegt wohl nicht am System, sondern an meiner Hardware. Ich hätte selbst von Anfang an an diese Möglichkeit denken sollen; auf jeden Fall hätte der KabelBW- Techniker an diese Möglichkeit denken können! Von dem erwarte ich immer noch einen Rückruf, denn er versprach, sich unter Apple-Usern umzuhören... Tja, als Apple-Mac-User gilt man trotz des Erfolges von Apple mit seinen iPhones und iPods immer noch wie ein Aussätziger... ![]() Auf jeden Fall wäre es an der Zeit, auf der KabelBW- Website endlich mal genau die jeweiligen Hardware- Voraussetzungen zur Nutzung der jeweiligen Angebote aufzuführen! Nochmals besten Dank für alle Hinweise! Rudolf |
Autor: | frieda [ Fr 4. Jun 2010, 18:28 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Welche Browser verwendest Du denn? Internet-Explorer 5.1, Netscape 4.x, Mozilla 1.x oder iCab? [img]images/smiles/006.gif[/img] P.S. Das mit der Netzwerkkarte wundert mich aber- mein iMac 350 (G3) hatte schon ab Werk eine 10/100er Netzwerkkarte inegebaut. [img]images/smiles/017.gif[/img] *quengel, quengel* |
Autor: | Hemapri [ Fr 4. Jun 2010, 23:27 ] |
Betreff des Beitrags: | |
rudolf8577 hat geschrieben: Auf jeden Fall wäre es an der Zeit, auf der KabelBW- Website endlich mal genau die jeweiligen Hardware- Voraussetzungen zur Nutzung der jeweiligen Angebote aufzuführen! Eigentlich nicht, denn das ist nicht das Problem des Netzanbieters. Es ist auf Standart und Übertragungsrate der Schnittstelle hinzuweisen, die dann daran angeschlossene Hardware ist sache des Kunden. MfG |
Autor: | _curi [ Sa 5. Jun 2010, 14:11 ] |
Betreff des Beitrags: | |
rudolf8577 hat geschrieben: Auf jeden Fall wäre es an der Zeit, auf der KabelBW- Website endlich mal genau die jeweiligen Hardware- Voraussetzungen zur Nutzung der jeweiligen Angebote aufzuführen! Das lässt sich aber nicht wirklich definieren. Aber das eine 10 mbit/s Karte keine 25 mbit/s kann, dass sollte doch der Kunde selber wissen -.-. |
Autor: | rudolf8577 [ Di 8. Jun 2010, 08:06 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo Frieda, Hemapri und Curi, zunächst danke für Eure Anteilnahme! Frieda, Dein iMac könnte entweder etwas neuer sein als mein unschöner 300er G3 und/ oder wäre es möglich, daß nicht alle 350er iMacs schon ab Werk eine 100er Netzwerkkarte eingebaut hatten? Leider zeigt mir das “System Profiler”-Programm absolut keine Daten zu meiner Ethernet-Karte (ich muß es mal mit “TattleTech” probieren). Ich verwende als Browser meist eine Variante von Mozilla (Classilla 9.1), weniger häufig iCab (3.0.5d) sowie seltener den Explorer 5.0. *** Hemapri und Curi, wenn ich eine Software kaufen will, wird dazu in der Regel auch darauf hingewiesen, welche Hardware- und System-Voraussetzungen dafür notwendig sind. Mit einem kleinen Hinweis in der Form “Achten Sie darauf, daß Ihre Netzwerkkarte die von uns bereitgestellte Datenrate auch ermöglicht und tauschen Sie sie ggf. durch eine Karte höherer Kapazität aus. Denn sonst können Sie nur eine Datenrate von 3 MBps nutzen!” würde sich KabelBW oder wer auch immer doch nichts abbrechen! Gerade der Umstand, daß nur 3 statt 50 MBps erzielt wurden, hat mich ratlos gemacht, da ja das erste (6er-)Modem die vollen 6 MBps ermöglicht hatte. Also ging ich davon aus, daß die 50er-Modems wenigstens diese 6 MBps gewährleisten sollten. Auch vom KabelBW-Techniker hätte die Frage kommen können, ja *müssen*, ob mein Rechner überhaupt für eine entsprechende Datenrate ausgelegt ist. Ich habe beide Rechner gebraucht und ohne Beihefte erworben. Sicher, irgendwo im Hinterkopf steckt die Info, daß da ja wohl ne Netzwerkkarte drin ist. Von da an sollte man dann weiterdenken und sich fragen, ob die genügend “Power” hat... Ich seh’s ja ein! ![]() Rudolf |
Autor: | Hemapri [ Di 8. Jun 2010, 09:56 ] |
Betreff des Beitrags: | |
rudolf8577 hat geschrieben: Hemapri und Curi, wenn ich eine Software kaufen will, wird dazu in der Regel auch darauf hingewiesen, welche Hardware- und System-Voraussetzungen dafür notwendig sind. Das kann doch dem Anbieter egal sein. Er stellt dir einen Zugang bis zu einer bestimmten Übertragungsgeschwindigkeit zur Verfügung. Was der Kunde damit macht, ist sein Problem. Niemand zwingt ihn, dieses auch auszuschöpfen. Wenn ein 10er netzwerkadapter nur 3 bringt, dann ist das weder ein Kabel BW-Problem noch kann dir jemand erklären, warum das Ding nicht seine 10 MBit/s macht. Zitat: Auch vom KabelBW-Techniker hätte die Frage kommen können, ja *müssen*, ob mein Rechner überhaupt für eine entsprechende Datenrate ausgelegt ist. Nein, die Techniker sind sogar angewiesen, sich absichtlich nicht um die Technik der Kunden zu kümmern, wenn ja, dann als kostenpflichtige Sonderdienstleistung. Fakt ist, der Anbieter stellt sicher, dass an seiner Schnittstelle und das ist die Netzwerkbuchse am Kabelmodem, das entsprechende produkt verfügbar ist. Mehr nicht! MfG |
Autor: | rudolf8577 [ Di 8. Jun 2010, 16:44 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hemapri, kennst Du den Unterschied zwischen Zuständigkeit und Verantwortung...? Warum das 50er-Modem bei mir nur 3 MBps bringt, hängt nicht nur von meiner Hardware ab, sondern auch vom Modem selbst, denn es hätte ja auch meine vom Rechner her verfügbaren 10 MBps voll ausreizen können...! Im Übrigen erwartete ich keineswegs, daß die KbelBW-Leute an meinen Rechnern herumspielen, aber ich bleibe dabei, daß der Techniker sich nicht das geringste abgebrochen hätte, wenn er mich rein verbal(!) mittels eines kurzen Satzes darauf hingewiesen hätte, doch mal zu überprüfen, ob meine Hardware überhaupt für den hohen Datendurchsatz geeignet ist. Ich hätte ihm bzw. KabelBW für diese "Sonderleistung"(?) auch gern einen 20er überwiesen. Auf jeden Fall hätte er mir aber erklären können, warum die beiden 50er-Modems ausgerechnet 3 und nicht 6,5 ode 7,3 MBps Leistung erbrachten. Das *muß* er wissen. Ich selbst habe inzwischen versucht, mir zusammenzureimen, warum das wahrscheinlich der Fall ist: Ich vermute, daß die Modems nach dem Alles-oder-(fast)-nichts-Prinzip programmiert sind: Wird der *volle* Datendurchsatz nicht erreicht, schaltet das Modem auf "Sparflamme", und die wurde auf 3 MBps gesetzt. Wäre meine Netzwerkkarte auf weniger als 6 MBps ausgelegt, hätte wohl auch das 6er-Modem auf 3 MBps zurückgeschaltet. Es kann ja gern jeder Dienst nach Vorschrift machen - so auch Du -, ich jedenfalls finde, daß man die Kunden nicht so im Regen stehen lassen darf, Zuständigkeit hin, Zuständigkeit her, denn es gibt außer Zuständigkeiten auch noch so etwas wie Verantwortung. Gruß Rudolf |
Autor: | Hemapri [ Di 8. Jun 2010, 19:52 ] |
Betreff des Beitrags: | |
rudolf8577 hat geschrieben: Warum das 50er-Modem bei mir nur 3 MBps bringt, hängt nicht nur von meiner Hardware ab, sondern auch vom Modem selbst, denn es hätte ja auch meine vom Rechner her verfügbaren 10 MBps voll ausreizen können...! Das es da nicht hat, liegt keinesfalls am Modem, sondern daran, dass eine höhere Packetanfrage per TCP/IP vom angeschlossenen Netzwerkadapter offenbar nicht beantwortet werden konnte und dieser sich letzlich auf der niedrigen Geschwindigkeit festgefahren hat. Grund dürfte wohl ein nicht ganz optimaler Treiber sein. Zitat: Im Übrigen erwartete ich keineswegs, daß die KbelBW-Leute an meinen Rechnern herumspielen, aber ich bleibe dabei, daß der Techniker sich nicht das geringste abgebrochen hätte, wenn er mich rein verbal(!) mittels eines kurzen Satzes darauf hingewiesen hätte, doch mal zu überprüfen, ob meine Hardware überhaupt für den hohen Datendurchsatz geeignet ist. Die Vertriebspartner sind darauf hingewiesen, den Kunden darauf hinzuweisen, die Techniker vor Ort nicht. Zitat: Auf jeden Fall hätte er mir aber erklären können, warum die beiden 50er-Modems ausgerechnet 3 und nicht 6,5 ode 7,3 MBps Leistung erbrachten. Das *muß* er wissen. Nein, muss er nicht. Das muss er nicht mal hinsichtlich seines Kenntnis- und Ausbildungsstandes wissen. Die meisten Monteure im Kundendienst sind keine IT-Spezialisten. Zitat: Ich selbst habe inzwischen versucht, mir zusammenzureimen, warum das wahrscheinlich der Fall ist: Ich vermute, daß die Modems nach dem Alles-oder-(fast)-nichts-Prinzip programmiert sind: Wird der *volle* Datendurchsatz nicht erreicht, schaltet das Modem auf "Sparflamme", und die wurde auf 3 MBps gesetzt. Wäre meine Netzwerkkarte auf weniger als 6 MBps ausgelegt, hätte wohl auch das 6er-Modem auf 3 MBps zurückgeschaltet. Nein, so etwas können die gar nicht. Das Kabelmodem ist nur eine Bridge, welche die Daten von DOCSIS nach TCP/IP umsetzt. Das Problem leigt eindeutig am Netzwerkgerät, welches am Modem angeschlossen ist. Zitat: Es kann ja gern jeder Dienst nach Vorschrift machen - so auch Du -, ich jedenfalls finde, daß man die Kunden nicht so im Regen stehen lassen darf, Zuständigkeit hin, Zuständigkeit her, denn es gibt außer Zuständigkeiten auch noch so etwas wie Verantwortung. Nö, ich bin sogar gerade das Gegenteil und mache solche Sachen ohne die 20 € zu nehmen.[img]images/smiles/024.gif[/img] Ich wollte nur klar machen, dass Kabel BW oder den Technikern vor Ort in diesem Fall kein Vorwurf gemacht werden kann, weil das prinzipiell nicht deren Aufgabe und auchnicht deren Problem ist. Wenn sie es machen, schön, dem Kunden ist geholfen, aber man kann das in dem Falle eben nicht voraussetzen. MfG |
Autor: | rudolf8577 [ Mi 9. Jun 2010, 12:48 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo Hemapri, daß mehr als nur 3 MBps bei meinen Rechnern möglich sind - Treiber hin, Treiber her - hat ja das KabelBW-6er-Modem bewiesen: Damit kamen die vollen 6 MBps des Modems zum Tragen! Morgen dürfte die schnellere Ethernet-Karte eintreffen, dann werden wir schlauer sein. *** Ich kann mich nur wiederholen: Ob nun den Techniker explizit von irgend jemanden die Order erteilt wurde, den Kunden auf die Möglichkeit hinzuweisen oder nicht - ich erwarte trotzdem, daß er diese Möglichkeit nicht mit verkniffenen Lippen einfach totschweigt, zumal er neben meinem Rechner stand und selbst gesehen hat, daß da halt nur 3 MBps erreicht werden. Wenn es nach Dir ginge, hätte er die ganze Zeit woanders hinschauen müssen, weil er keine Order hatte, auf den Monitor meines Rechners zu schauen. Nein, ich gehe schlicht und einfach davon aus, daß der Mann ein reiner sog. Meßtechniker war, der von PCs und schon gar von Macs keine Ahnung hatte. Ich selbst bin erst recht kein Spezialist; und wie man gesehen hat, hatte auch keine(r) hier auf mein Problem die (aus meiner jetzigen Sicht) wahrscheinliche Lösung des Problemes genannt...Ein Apple-Händler brachte mich darauf. Frage: Was ist "DOCSIS"? Ob nun Techniker oder nicht, auch bei der KabelBW-Hotline wußte man keinen Rat und schickte deshalb - na, *wen* wohl...? - genau! - einen Techniker her, womit sich die Katze dann in den klassischen Schwanz gebissen hat, weil entweder keine(r) eine Ahnung hatte und/ oder sich keine(r) zuständig fühlte und jeder die Zuständigkeit/ Verantwortung auf einen anderen schob... Übrigens schaden sich Firmen, die so verantwortungslos arbeiten, letztlich auch und gerade sich selbst, denn wenn für den Kunden keine Lösung im Raum steht, wird der natürlich als nächstes den Vertrag kündigen und sich einen anderen Anbieter suchen. Das hätte ich getan, wenn mich nicht der erwähnte Apple-Händler auf die wahrscheinliche Lösung aufmerksam gemacht hätte, zumal der TV- und Rundfunk-Empfang über KabelBW zu wünschen übrig läßt (häufige Bild-Ton-Aussetzer), und - wie könnte es wohl anders sein...? - der Techniker dazu auch nichts zu sagen wußte ("Ein Wort nur, ein Wort...!" fällt mir da gerade aus der kathol. Liturgie dazu ein ![]() ja gar nicht!)... |
Autor: | Hemapri [ Mi 9. Jun 2010, 16:13 ] |
Betreff des Beitrags: | |
rudolf8577 hat geschrieben: daß mehr als nur 3 MBps bei meinen Rechnern möglich sind - Treiber hin, Treiber her - hat ja das KabelBW-6er-Modem bewiesen: Damit kamen die vollen 6 MBps des Modems zum Tragen! Ja, weil es unter 10 MBit/s waren. Das ist eine andere Spezifikation. Wird es mehr, bekommt der Rechner wohl damit Probleme. Zitat: Übrigens schaden sich Firmen, die so verantwortungslos arbeiten, letztlich auch und gerade sich selbst, denn wenn für den Kunden keine Lösung im Raum steht, wird der natürlich als nächstes den Vertrag kündigen und sich einen anderen Anbieter suchen. Also ich persönlich arbeite sowohl für Kabel BW, als auch für die Telekom und das ist bei Firmen in der TK-Branche nichts seltenes. Möglicherweise kommt dann sogar der gleiche Techniker und arbeitet stur nach Plan. [img]images/smiles/003.gif[/img] Zitat: Das hätte ich getan, wenn mich nicht der erwähnte Apple-Händler auf die wahrscheinliche Lösung aufmerksam gemacht hätte, zumal der TV- und Rundfunk-Empfang über KabelBW zu wünschen übrig läßt (häufige Bild-Ton-Aussetzer), und - wie könnte es wohl anders sein...? - der Techniker dazu auch nichts zu sagen wußte An der gleichen Anschlussdose? Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Störungen nicht an Kabel BW liegen. Und wenn der Techniker dazu nichts zu sagen wusste, dann spricht das nicht für ihn. Solche Fehler habe ich bisher immer herausbekommen, denn wenn sie auftreten, dann ist die BER zu hoch und das hat Gründe. Meist sind es zu hohe oder zu niedrige Pegel oder der Rauschanteil ist zu hoch. MfG |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |