KabelBW Helpdesk Archiv
http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/

Verbindungsproblem mit Netgear
http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/viewtopic.php?f=13&t=5214
Seite 1 von 1

Autor:  dexter [ Sa 2. Mai 2009, 09:45 ]
Betreff des Beitrags:  Verbindungsproblem mit Netgear

Hallo !
Ich habe vor einigen Tagen Kabel Bw mit 20 m/Bit bekommen . Am Haupt Pc ist die Verbindung vorhanden und läuft 1A . Bloss bekomme ich keine Verbindung mit den 2 anderen Pc`s über W-Lan . Mir wird der Router angezeigt bloss komme ich nicht online .

Stand von heute : Die kabel Bw Box ist an den Pc angeschlossen , das Netgear ist vom Pc mit dem Lan 1 verbunden .

Der Gute Mann von Kabel Bw meinte , wir sollen das Graue Kabel von der Box in das Netgear stecken . Das Gelbe Kabel von Lan 1 bleibt im Pc stecken .

Bleibe ich mit dem Stand von heute läuft das Internet , verbinde ich es anders läuft garnichts mehr . Da ich in dem Gebit Laie bin würde ich mich über eine Verständliche Hilfestellung freuen .

Gruss Markus

Autor:  Hemapri [ Sa 2. Mai 2009, 12:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verbindungsproblem mit Netgear

dexter hat geschrieben:
Stand von heute : Die kabel Bw Box ist an den Pc angeschlossen , das Netgear ist vom Pc mit dem Lan 1 verbunden .


Wie soll das gehen? Am Kabelmodem ist genau ein LAN-Anschluss. da gehört der Router rein. Wie hast du was verbunden? LAN? USB?

Zitat:
Der Gute Mann von Kabel Bw meinte , wir sollen das Graue Kabel von der Box in das Netgear stecken .


Ja, und zwar in den LAN-Eingang, meist als WAN bezwichnet und das andere Ende in das Kabelmodem.

MfG

Autor:  TNN85 [ Sa 2. Mai 2009, 13:00 ]
Betreff des Beitrags: 

Wie Hempari schon beschrieben hat:

LAN(Kabelbox) -> WAN (Router)
LAN1...LAN4(Router) -> LAN (PC1,...,PC4)
oder WLAN(Router) //// WLAN(PC2 + PC3,.....)

-> = Netzwerkkabel
//// = WLAN-Verbuindung

Ob das Kabel gelb oder Rot oder Grau ist ist egal, sind alles Netzwerkkabel. Für dich dürfte nur die länge interessant sein.

Autor:  dexter [ Sa 2. Mai 2009, 16:43 ]
Betreff des Beitrags: 

Mit der oben beschriebenen Verkabelung hat es nicht funktioniert.
Ich habe mich vorhin telefonisch mit einem Bekannten in Verbindung gesetzt. der mir einigermaßen weiterhelfen konnte.
Die Verkabelung ist nun wiefolgt:
Das Modem (als Kabel grau beschrieben) ist nun im Lan port 1
der Rechner steckt im Lan Port 2.
Ich habe im Netgear die DHCP-Funktion deaktiviert um einen einwählversuch des Netgearrouters zu vermeiden.
Nach einmaligem deaktivieren und aktivieren der Lan-Verbindung in den Netwerkumgebungen konnte ich so auf meinem Rechner auf das Internet zugreifen.
Allerdings sendet der Netgearrouter weiterhin ein Signal, lässt mich auf dem Laptop aber nicht aufs W-lan zugreifen.
Es kann nur eine "eingeschränkte Verbindung" aufgebaut werden.
Können Sie mir hier evtl. weiter helfen?

Autor:  Hemapri [ Sa 2. Mai 2009, 18:50 ]
Betreff des Beitrags: 

dexter hat geschrieben:
Das Modem (als Kabel grau beschrieben) ist nun im Lan port 1
der Rechner steckt im Lan Port 2.


Warum steckt das Modem im LAN-Port 1? Das gehört an den WAN-Port!

Zitat:
Ich habe im Netgear die DHCP-Funktion deaktiviert um einen einwählversuch des Netgearrouters zu vermeiden.


Was für einen "Einwählversuch"? Der Router muß zum WAN so eingestellt sein, dass er eine Dynamische IP über DHCP abrufen kann.

Zitat:
Nach einmaligem deaktivieren und aktivieren der Lan-Verbindung in den Netwerkumgebungen konnte ich so auf meinem Rechner auf das Internet zugreifen.


Ja, weil beide als Client laufen. Du stellst mit dem PC eine Verbindung zum Modem her und lässt den Router außen vor. Das geht einfacher, wenn du den Router weglässt und das Modem direkt mit dem PC verbindest.

Zitat:
Allerdings sendet der Netgearrouter weiterhin ein Signal, lässt mich auf dem Laptop aber nicht aufs W-LAN zugreifen.


Über WLAN muß es aber gehen, nur eine Internetverbindung wird nicht zustande kommen. Ist der Netzwerkschlüssel richtig eingegeben?
Um was für einen Router (Typ) handelt es sich überhaupt?

MfG

Autor:  dexter [ Sa 2. Mai 2009, 20:00 ]
Betreff des Beitrags: 

Zitat:
Der Router muß zum WAN so eingestellt sein, dass er eine Dynamische IP über DHCP abrufen kann.


der Router (Netgear) muss ja einerseits das Signal an den laptop senden, und andererseits das Signal an den Pc weitergeben, er muss hier also als Lan-switch ausgelegt sein, richtig!?
Die IP müsste ansich über das Modem abgerufen werden, nicht über den W-lan Router, denn das Modem soll sich in das Internet einwählen (was es nun ja auch tut)

Zitat:
Über WLAN muß es aber gehen, nur eine Internetverbindung wird nicht zustande kommen. Ist der Netzwerkschlüssel richtig eingegeben?
Um was für einen Router (Typ) handelt es sich überhaupt?


es ist ein normaler 54 mbps wireless router
(tp wgr614 v6)

das Netzwerk kommt zustande, ich habe vor Kabel bw mit alice gearbeitet und habe so das Netwerk schon vorkonfiguriert und abrufbar.
Es sendet und ich bekomme tatsächlich eine IP auf dem laptop (empfänger) angezeigt (trotz freigelasssenem WAN pot) , aber eine Internetverbindung kommt trotzdem nicht zustande [img]images/smiles/017.gif[/img]

Autor:  Hemapri [ Sa 2. Mai 2009, 22:12 ]
Betreff des Beitrags: 

dexter hat geschrieben:
der Router (Netgear) muss ja einerseits das Signal an den laptop senden, und andererseits das Signal an den Pc weitergeben, er muss hier also als Lan-switch ausgelegt sein, richtig!?


Die LAN-Ausgänge 1-4 sind die Ports vom integriertem Switch.

Zitat:
Die IP müsste ansich über das Modem abgerufen werden, nicht über den W-lan Router, denn das Modem soll sich in das Internet einwählen (was es nun ja auch tut)


Der Router wählt sich in kein Internet ein er ist lediglich das Bindeglied zwischen Kabelmodem und dem Netzwerk. Ob Internet oder nicht, ist nicht Sache des Routers, jedenfalls nicht bei DHCP mit dynamischer IP.

Zitat:
das Netzwerk kommt zustande, ich habe vor Kabel bw mit alice gearbeitet und habe so das Netwerk schon vorkonfiguriert und abrufbar.


Dann hattest du aber DSL und als Protokoll PPPoE. Das ist etwas völlig anderes. Am Kabelmodem benötigst du eine dynamische IP-Zuweisung per DHCP.

Zitat:
Es sendet und ich bekomme tatsächlich eine IP auf dem laptop (empfänger) angezeigt (trotz freigelasssenem WAN pot) , aber eine Internetverbindung kommt trotzdem nicht zustande [img]images/smiles/017.gif[/img]


Logisch, wenn das Kabelmodem nicht mit dem WAN-Port verbunden ist. Das ist übrigens die 1. Buchse neben der Antenne. Die vier LAN-Ports dienen dem Anschluss lokaler Computer an den Router. Wird das Kabelmodem und ein PC an zwei LAN-Ports angeschlossen, so besteht eine Brige zwischen Modem und PC und eine Internetverbindung ist grundsätzlich möglich. Die geht dann aber nicht über den Router, sondern wird vom PC selbst aufgebaut. Andere am Netzwerk befindliche Computer, egal, ob WLAN oder ein anderer LAN-Port können aber so niemals eine Internetverbindung aufbauen.

MfG

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/