| KabelBW Helpdesk Archiv http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/ |
|
| KabelBW für SAT Nutzer http://www.archiv.kabelbw-helpdesk.de/viewtopic.php?f=11&t=7135 |
Seite 1 von 1 |
| Autor: | Elvis [ Do 1. Jan 1970, 02:00 ] |
| Betreff des Beitrags: | KabelBW für SAT Nutzer |
Hallo, Wer hat Erfahrungen mit KabelBW für SAT-Nutzer? Mich interessiert besonders die technische Komponente. Nutzt KabelBW das gleiche Koax-Kabel wie das Sat-Kabel oder wird ein neues Kabel verlegt? Die Multimediadose Besitzt nur einen Schraubausgang. Wie verhält es sich hier? Giebt es irgend etwas was ich noch beachten muß? |
|
| Autor: | ninjafox [ Do 1. Jan 1970, 02:00 ] |
| Betreff des Beitrags: | |
du hast dann nen ganz normalen kabelanschluss, kannst quasi auch kabelfernsehn, sollst du aber nicht [img]images/smiles/002.gif[/img] die blende der kabeldose hat dann an der stelle wo der tv-anschluss ist keinen öffnung glaube ich... läuft halt auf "vertrauensbasis"... die kabel für sat und kabelfernsehn sind quasi dieselben (doppelt geschirmt). ich hab auch einfach meine schon verlegten satkabel einfach in kabel-kabel "gewandelt". wenn du noch keine multimedia dose oder einen schluss hast müssen jedoch neue kabel gelegt werden, parallel über dasselbe kabel läuft das nicht, falls du das meinst. |
|
| Autor: | Elvis [ Do 1. Jan 1970, 02:00 ] |
| Betreff des Beitrags: | |
hm, ok. es muß also ein zweites kabel gelegt werden und eine zweite Multimediadose, das das Erste vom Sat belegt ist, wenn ich das jetzt richtig verstehe? |
|
| Autor: | Hemapri [ Do 1. Jan 1970, 02:00 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KabelBW für SAT Nutzer |
Elvis hat geschrieben: Nutzt KabelBW das gleiche Koax-Kabel wie das Sat-Kabel oder wird ein neues Kabel verlegt? Vom Typ her ist es das gleiche Kabel. Sat und Kabelanschluss werden aber getrennt verlegt, zumindest bis zur Multimediadose. Zitat: Die Multimediadose Besitzt nur einen Schraubausgang. Wie verhält es sich hier? Die Multimediadose besitzt einen Anschluss für TV und Radio, an welchen der Frequenzbereich für den Rückweg gesperrt ist und einen F-Schraubanschluss, an welchem das komplette Frequenzband, einschließlich aller TV-, Radio- und DOCSIS-Kanäle, sowie der Rückweg anliegt. [img]images/smiles/023.gif[/img] Bei einem Anschluss ohne Kabel-TV soll die Multimediadose mit einer Blende abgedeckt werden, die nur den besagten Schraubanschluss freilässt. Was das soll? Keine Ahnung? [img]images/smiles/017.gif[/img] Über die F-Buchse kann man nach wie vor alle Radio- und Fernsehprogramme abgreifen. Kabel BW bezeichnet das allerdins als eine erfolgreiche Maßnahme, die vertragswidrige Nutzung des Kabelanschlusses zu unterbinden.[img]images/smiles/005.gif[/img] MfG |
|
| Autor: | Elvis [ Do 1. Jan 1970, 02:00 ] |
| Betreff des Beitrags: | |
Guten Morgen, bei der Frage ob KabelBW das "gleiche Kabel" verwendet habt ihr mich wohl etwas falsch verstanden. Entschuldigt! Ich meinte: Im Haus und in der Wohnung ist ja schon ein Koax-Kabel verlegt für die Sat-Anlage. Muß nun für KabelBW ein zusätzliches Kabel verlegt werden oder geht KabelBW über das schon vorhandene Kabel? Wenn ein Zusätzliches Kabel verlegt werden muß, wer verlegt das und wie wehält es sich da mit den Kosten? Grüße, Elvis |
|
| Autor: | Shop-Friedrichshafen [ Do 1. Jan 1970, 02:00 ] |
| Betreff des Beitrags: | Kabel |
Es sollte ein zweites kabel verlegt werden da es nicht gerade sinn macht beide signale auf der selben leitung zu haben. |
|
| Autor: | Elvis [ Do 1. Jan 1970, 02:00 ] |
| Betreff des Beitrags: | |
Hm, ok. Und wer verlegt das Kabel? Muß ich da extra einen Radio- und Fernsehtechniker kommen lassen der das macht? Denn ich habe davon keine Ahnung [img]images/smiles/017.gif[/img] |
|
| Autor: | hosifox [ Do 1. Jan 1970, 02:00 ] |
| Betreff des Beitrags: | |
Es sollte nicht nur ein zweites Kabel verlegt werden sondern es muss ein neues verlegt werden. Beide Signale über ein Kabel geht nicht, zumindestens nicht wenn ein Modem am Strang hängt. |
|
| Autor: | blueice_haller [ Do 8. Apr 2010, 03:12 ] |
| Betreff des Beitrags: | |
Theoretisch könnte auch folgendes funktionieren: Folgendes ist bekannt: Frequenzband BK (Breitbandkabel) 5-862 MHz Siehe: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0310051.htm Frequenzband SAT 950-2200 MHz Siehe Datenblatt Multiswitch Man benötigt:
Also geht das Kabel vom Antennenverstärker in den Multiswitch. Von dort verläuft das vorhandene Kabel in die BK/SAT Dose. Hier wird es unverändert, mit einem kurzen Koaxial Kabel, in die BK/DATA Dose durchgeschliffen. An Data kommt das Kabelmodem. Es kann so 1 SAT Receiver und 2xRadio und 2xTV angeschlossen werden. Andere Teilnehmer am Multiswitch werden nicht beeinträchtigt und können sogar ebenfalls Kabel BW schauen oder sogar Internet mit zusätzlichem Modem bestellen. _________________ MfG blueice_haller | Mein Equipment auf meiner Webseite |
|
| Autor: | Hemapri [ Do 8. Apr 2010, 18:24 ] |
| Betreff des Beitrags: | |
blueice_haller hat geschrieben: In den Dosen sind ja Filter, welche die nicht benötigten Frequenzen heraus filtern. Wie kommst du darauf. Das ist zum einen von Dose zu Dose unterschiedlich, zum anderen völlig uninteressant. Das einzige, was gewährleistet sein muss, ist, dass an allen Dosen der Rückwegbereich gesperrt werden muss, ausser an der Buchse, wo das Kabelmodem angeschlossen wird. Das ist nur mit einer Multimediadose möglich, BK/SAT-Dosen dürfen über keinen aktiven Rückweg verfügen. Zitat: Also geht das Kabel vom Antennenverstärker in den Multiswitch. Von dort verläuft das vorhandene Kabel in die BK/SAT Dose. Hier wird es unverändert, mit einem kurzen Koaxial Kabel, in die BK/DATA Dose durchgeschliffen. An Data kommt das Kabelmodem. Das ist so nicht gestattet, obgleich es wohl funktionieren würde. Im falle eines Ingresses würden sämtliche Kabelmodems in der Umgebung gestört werden und der Verursacher haftet dafür. MfG PS: An einer Multimediadose werden am mit "DATA" bezeichneten Ausgang keine Frequenzen oder sonstwas getrennt. An dieser Buchse liegt das komplette Spektrum an, also alle TV- und Radiosender, einschließlich der DOCSIS-Kanäle und dem Rückweg. An der TV- und Radiobuchse ist der Rückweg mit 30-40 dB bedämpft. So wird ein möglicher Ingress wirkungsvoll verhindert. Eine andere Funktion hat eine MMDo nicht. |
|
| Autor: | blueice_haller [ Fr 9. Apr 2010, 18:25 ] |
| Betreff des Beitrags: | |
Hemapri hat geschrieben: ... Das einzige, was gewährleistet sein muss, ist, dass an allen Dosen der Rückwegbereich gesperrt werden muss, ausser an der Buchse, wo das Kabelmodem angeschlossen wird. Das ist nur mit einer Multimediadose möglich, BK/SAT-Dosen dürfen über keinen aktiven Rückweg verfügen. Dann könnte man also das Kabelmodem auch direkt an den Antennenverstärker (einer der 3 Anschlüsse) anschließen, wenn in diesem Raum kein Radio/TV benötigt wird bzw. sich das Kabelmodem direkt neben dem Antennenverstärker befindet ? blueice_haller hat geschrieben: Also geht das Kabel vom Antennenverstärker in den Multiswitch. Von dort verläuft das vorhandene Kabel in die BK/SAT Dose. Hier wird es unverändert, mit einem kurzen Koaxial Kabel, in die BK/DATA Dose durchgeschliffen. An Data kommt das Kabelmodem. Hemapri hat geschrieben: Das ist so nicht gestattet, obgleich es wohl funktionieren würde. Im falle eines Ingresses würden sämtliche Kabelmodems in der Umgebung gestört werden und der Verursacher haftet dafür. Was aber gestattet ist, da das Signal auf dem Kabel BW Board auf 3 gesplittet wird, einen davon direkt in den Multiswitch anzuschließen ? Oder muss da ein Dämpfungsglied dazwischen ? MfG Hemapri hat geschrieben: PS: An einer Multimediadose werden am mit "DATA" bezeichneten Ausgang keine Frequenzen oder sonstwas getrennt. An dieser Buchse liegt das komplette Spektrum an, also alle TV- und Radiosender, einschließlich der DOCSIS-Kanäle und dem Rückweg. An der TV- und Radiobuchse ist der Rückweg mit 30-40 dB bedämpft. So wird ein möglicher Ingress wirkungsvoll verhindert. Eine andere Funktion hat eine MMDo nicht. Danke für die Info._________________ MfG blueice_haller | Mein Equipment auf meiner Webseite |
|
| Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
| Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |
|